Kulinarik & Gourmet Hotelbewertung
Es gibt mehrere Möglichkeiten der kulinarischen Verköstigung im Wellnesshotel Ayurveda-Seeschlösschen zu Senftenberg. Als Highlight ist sicherlich das Fine-Dining-Restaurant "Sandak" zu bezeichnen.
Frühstück und Halbpension im Restaurant Schlossteichstuben
Die „Schlossteichstuben“ im Erweiterungsbau dieses Wellnesshotels in Brandenburg dienen für alle Hotelgäste als Frühstücksbereich sowie optional als Abendrestaurant für das täglich wechselnde Drei-Gänge-Menü. Das Frühstücksbüffet greift das Thema ayurvedische Gesundheitskost prominent auf. Dazu gibt es eine große Bandbreite an regionalen Güteprodukten, von der weltberühmten Spreewaldgurke bis zu feinen Aufstrichen und Wurstspezialitäten vom Bauernhof aus Proschim. Fischvarianten stehen ebenso zur Verfügung wie die herzhaften Elemente für den Liebhaber des kernigen Frühstücks (Rührei, Speck, gebratene Würstchen, Bouletten). Spiegelei kann auch separat bestellt werden, selbstverständlich steht ein variantenreiches Cerealien-Buffet bereit, dazu verschiedene Säfte (mit einem äußerst leckeren Ayurveda-Lassi), Tee- und Joghurt-Varianten.
Die "Gute Stube"
Das Wellnessrestaurant „Gute Stube“ steht den Spa-Gästen im Bademantel während des Wellness-Tages zur Verfügung, kann aber auch als Dinner-Option (im Bademantel!) genutzt werden. Direkt dahinter findet sich die Bar mit Billard-Tisch und kleiner Bibliothek, welche zugleich als Übergangsraum zur Lounge und dem Fine Dining-Restaurant fungiert. Die „Gute Stube“ ist ebenso wie die
Bar mit dunklem Holz verkleidet, strahlt gemütliche Atmosphäre aus und lädt ein zum Verweilen. Während man sich in der Guten Stube mit herzhaften Gerichten oder Kaffee und Kuchen am Nachmittag stärken kann, während die Schlossteichstuben solide Menüs bereitstellen, ist das eigentliche kulinarische Ereignis des Wellnesshotels Schneeschlösschen das Gourmet-Restaurant Sandak.
Das Fine-Dining-Restaurant "Sandak"
Für anspruchsvolle Gaumen ist das „Sandak“ unter der souveränen Führung des Küchenchefs Dave Schütz unbedingt zu empfehlen. Variatio delectat - drei Räume stehen in diesem Fine-Dining-Restaurant zur Auswahl, und jeder vertritt eine eigene Stilrichtung. Im Salon Kronleuchter und Tische aus der Epoche des französischen Bürgerkönigs Louis-Philippe, das Esszimmer mit luxuriösen, wuchtig-bequemen Polstermöbeln der Firma Breetz, schließlich ein Hauch Italianità im Wintergarten, mit Pärchen-Tischen und Stilmöbeln aus jenem berüchtigten Land in Stiefelform südlich der Alpen, in dem hauptsächlich Italiener wohnen. Der Feinschmecker wird hier nicht enttäuscht: Zu Beginn ein edel ausbalanciertes Carpaccio vom Rind, hervorragend drapiert mit Steinpilz-Creme, Rucola, Zwiebeln und Parmesan, dazu ein erfrischendes Glas 2019er Riesling Markus Pfaffmann (Pfalz). Der Hauptgang – ein absolutes Gedicht: Rehrücken mit Blutwurst, Grissini, dazu Rote Bete und geschmorte Schallotte. Bereits das Arrangement ist sehenswert, die Art aber, wie die verschiedenen Saveurs ineinandergreifen und zum wohligen Ganzen verschmelzen, kann nur noch durch ein exzellentes Flascherl spanischen Rotweins „1856“ perfektioniert werden, eine Mischung der Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah und Mantonegro vom exquisiten Weingut Macià Batle auf Mallorca. Der edle Tropfen ist auch exzellentes Accompagnement für die feine Auswahl an Rohmilchkäse des Erlanger Maître-Affineurs Volker Waltmann. Ein Schokoladendessert aus karamellisierter Haselnuss, Sauerrahm-Eis und Tonka Bohne rundet mit einem aromatischen doppelten Espresso sowie einer kräftigen Williams Birne den kulinarischen Abend vorzüglich ab.
Wellness Heaven Bewertung
Kulinarik & Gourmet: