Wellnesshotels

Interview: Thomas Weber, Alila Kothaifaru Maldives

Andrea Labonte Hoteltesterin Autor: Andrea Labonte | 15.05.25
Interview: Thomas Weber, General Manager von Alila Kothaifaru Maldives.
Interview: Thomas Weber, General Manager von Alila Kothaifaru Maldives.

Thomas Weber begegnet seinem Gegenüber mit der stillen Klarheit eines Menschen, der nicht laut führen muss, um Wirkung zu entfalten. Der gebürtige Schweizer ist ein leiser Stratege mit Weitblick, ein weltoffener Feingeist – und ein Mensch, der Führung nicht als Position, sondern als Verantwortung versteht. Seine Karriere führte ihn durch einige der renommiertesten Häuser der internationalen Luxushotellerie in der Schweiz, Hongkong, Südafrika, Kenia, Indien, Saudi Arabien bis auf die Malediven. Seit 2023 leitet er als General Manager das Alila Kothaifaru Maldives – ein ikonisches Inselresort, das bewusst auf Show verzichtet. Stattdessen steht auf dem Eiland die Reduktion auf das Wesentliche im Fokus: Natur, Stille, Entschleunigung.

Weber versteht es, Kulturen zu verbinden, er sieht das Einende und nicht das Trennende. Er lebt Gastfreundschaft mit Achtsamkeit, führt mit Empathie – und hört zu, bevor er spricht. Vielleicht ist es genau diese ruhige Präsenz, die ihn so charismatisch und stark macht. Im Gespräch reflektiert er über die wichtigsten Stationen seiner beruflichen Laufbahn, den Wert echter Aufmerksamkeit, die Herausforderungen des Insellebens – und warum er Albert Schweizer für einen wegweisenden Denker in einer rastlosen Welt hält.

Ein inspirierender Austausch über den Luxus der Reduktion, das tiefe Bedürfnis nach Verbindung – und die Kunst, mit leisen Tönen Großes zu bewirken.

Herr Weber, was hat Sie in die Hotellerie geführt – und an welchen Destinationen haben Sie bereits weltweit gewirkt? Wie kam es, dass Sie nun schon seit vielen Jahren auf den Malediven arbeiten?

Ich glaube, meine Begeisterung für die Hotellerie wurde schon früh geweckt – durch das ständige Kommen und Gehen internationaler Gäste im Schweizer Tourismusort Klosters, wo ich aufgewachsen bin. Der Reiz, Menschen aus aller Welt kennenzulernen und mit ihnen in Kontakt zu treten, war für mich schon als Kind faszinierend. Besonders spannend empfand ich es, Freundschaften mit Menschen zu schließen, die außerhalb meiner „Klosterser Welt“ lebten – in anderen Kulturen, mit anderen Perspektiven.

Meine erste berufliche Station im Ausland war Hongkong. Es folgten Aufenthalte in Kapstadt, Nairobi, Goa, Plettenberg Bay, Jeddah, Bangalore, St. Gallen – und schließlich, vor neun Jahren, die Malediven. Denn nach fünf Jahren zurück in der Schweiz hatte mich wieder die Sehnsucht nach Neuem gepackt – der Wunsch, die Welt noch einmal aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Das Leben und Arbeiten auf den Malediven passt heute sehr gut zu meiner Lebensphase. Unsere Kinder sind inzwischen ausgeflogen, meine Frau ist beruflich in der Schweiz engagiert und lebt ihre Hobbys mit großer Leidenschaft. Für uns beide ist das Leben stimmig – sowohl beruflich als auch privat.

Haben Sie einen Leitsatz oder ein inneres Bild, das Sie durch Ihr Leben getragen und motiviert hat? Welche Rolle spielen für Sie Fernweh, Weltoffenheit und Toleranz?

Für mich steht in meiner Arbeit vor allem eines im Mittelpunkt: eine Kultur des Miteinanders – und die Kraft des gemeinsamen Tuns. Wenn einmal etwas schiefläuft, übernehme ich die volle Verantwortung. Gleichzeitig ist es für mich eine der wichtigsten Aufgaben als Führungskraft, unsere Mitarbeiter emotional mit dem "Was“ und "Wie“ unserer Arbeit zu verbinden – mit dem, was wir für unsere Gäste und unsere Marke leisten. Das gelingt nicht durch Dienstanweisungen oder Paragraphen, sondern durch authentische, zwischenmenschliche Interaktionen.

Weltoffenheit und die Fähigkeit, sich bis zu einem gewissen Grad anzupassen, sind essenziell – nicht nur, um sich in einem anderen Land wohlzufühlen, sondern auch, um die Kultur und die Menschen wirklich zu verstehen. Diese Offenheit und das stetige Lernen bereichern mein Leben enorm. Fernweh im klassischen Sinne kenne ich nicht, ich bin ja bereits in der Ferne – ich empfinde es aber als großes Privileg, jederzeit in meine Heimat zurückkehren zu können. Mir ist bewusst, welch ein Luxus das ist.

In einer Zeit der Reizüberflutung steht Alila Kothaifaru Maldives für bewusste Reduktion, Stille, Einsamkeit und Naturverbundenheit. Als ich das erste Mal Ihre Insel betrat, musste ich an ein Zitat von Albert Schweitzer denken: "Der moderne Mensch wird in einem Tätigkeitstaumel gehalten, damit er nicht zum Nachdenken über den Sinn seines Lebens kommt.“ Warum, glauben Sie, ist diese bewusste Abkehr vom Lärm der Welt auf Ihrer Insel heute wichtiger denn je – und auch heilsam?

Abendstimmung am Endlos-Pool von Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Abendstimmung am Endlos-Pool von Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Die bewusste Abkehr vom Lärm der Welt, insbesondere von den sozialen Medien, lässt sich wohl nirgends besser und kraftvoller erleben als hier – auf einer abgelegenen Insel mitten im Indischen Ozean. Doch leider erleben wir in der Praxis häufig das Gegenteil: Bei rund 80% unserer Gäste wird zunächst nach dem WLAN-Passwort gefragt, noch bevor wir sie richtig begrüßen können. Eine Entwicklung, die ich durchaus kritisch sehe – vor allem dann, wenn bereits Kleinkinder beim gemeinsamen Essen stundenlang mit dem iPad ruhig gestellt werden.

Umso deutlicher ist der Unterschied bei jenen Gästen zu spüren, die sich ganz bewusst entscheiden, ihr Smartphone während des Urlaubs weitgehend zur Seite zu legen – und stattdessen mit Achtsamkeit in den Tag hineinleben. Diese Menschen reisen in einem ganz anderen, innerlich viel klareren Zustand wieder ab. Das durfte ich über die Jahre hinweg sehr gut beobachten.

Alila Kothaifaru bietet genau dafür den idealen Raum: zum Entschleunigen, zum Loslassen – und zum Sich-selbst-Wiederfinden. Viele Gäste entdecken hier Dinge neu, die sie längst vergessen glaubten: Sei es eine spontane Boccia-Partie am Strand, ein Schnuppertauchgang, oder einfach das stille In-die-Ferne-Blicken über das offene Meer. Auch das ist eine Form von Luxus – vielleicht sogar die kostbarste.

Wellness Heaven bewertet Hotels unter anderem auch nach ihren Wellnessangeboten. Was hebt den Spa von Alila Kothaifaru von anderen Wellnesshotels in der Region ab? Und wie sehr hängt für Sie echte Erholung – genau wie gelingende zwischenmenschliche Beziehungen – von Aufmerksamkeit und gelebter Wertschätzung ab?

Natur pur auf Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Natur pur auf Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Das ist in der Tat ein zentrales Thema – gerade hier auf den Malediven, wo die Auswahl an Resorts riesig ist und viele Häuser mit immer extravaganteren Aktivitäten um die Aufmerksamkeit ihrer Gäste ringen. Inmitten dieses Überangebots setzen wir im Alila Kothaifaru bewusst einen Kontrapunkt. Unser Resort versteht sich als ruhiger Rückzugsort – ganz ohne motorisierten Wassersport und mit dezenter, sehr zurückhaltender Unterhaltung.

Bereits die reduzierte Architektur, das klare Design und die harmonische Einbettung in die natürliche Vegetation schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit. Dabei setzte das in Singapur basierte Architektenbüro Studiogoto eine biophile Architektur um. Diese basiert auf einer ökozentrierten Philosophie und lebt unprätentiösen Luxus. Die stille Ästhetik unseres Resorts wirkt beruhigend – wie eine Einladung zur Rückverbindung mit der Natur und zu sich selbst. Besonders deutlich wird diese Rückführung zu sich selbst, wenn man im ikonisch inszenierten Infinity Pool am Inselkap schwimmt. Dabei ist der Infinity Pool in eine Lagunen-Landschaft eingebettet, die ihresgleichen sucht und die gerade in den Abendstunden für eine phänomenale Sonnuntergangsstimmung sorgt.

Besonders stolz sind wir aber auch auf unseren Baumwipfel-Spa – ein echtes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Resorts der Region. Anders als die meisten Spa-Bereiche, die direkt am Ozean liegen, erhebt sich unser Alila Spa auf Stelzen über dem dichten tropischen Urwald im Inselinneren. Die vier Behandlungsräume bieten Ausblicke auf die sattgrünen Baumkronen – umgeben von Banyan Trees, Meereshibisken, Tamanu- und Indischen Mandelbäumen. Die Anlage ist durch „Himmelspfade“ miteinander verbunden, die in luftiger Höhe durch das Dickicht führen. Die Geräuschkulisse des Dschungels, die Düfte des Waldes und das Lichtspiel in den Baumkronen schaffen ein sinnliches Naturerlebnis. Das Spa-Menü ist ebenso kosmopolitisch wie authentisch. Unsere Therapeuten stammen aus Bali, Thailand und Bhutan und bringen fundiertes Wissen sowie ganz unterschiedliche Traditionen mit. Neben klassischen Behandlungen wie Thai-, Balinesischer- oder Kräuterstempel-Massage bieten wir auch außergewöhnliche Rituale wie das „Vollmond-Ritual“ oder das Tagesprogramm „Reise zu dir selbst“ an.

Was unseren Spa darüber hinaus auszeichnet, ist nicht nur sein Setting, sondern auch unsere Haltung. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten verstehen sich als achtsame Begleiter – als „Facilitators“, die unseren Gästen helfen, ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu erkennen und zu erfüllen. Im Zentrum steht immer der Mensch – und damit auch die Kunst der echten, aufmerksamen Begegnung. Nicht selten werden unsere Gäste bereits vor Beginn eines Wellness-Rituals mit einer persönlichen Geste empfangen: Und zwar mit ihrem Namen, liebevoll aus Blütenblättern gelegt. Den Abschluss bildet ein fein abgestimmtes Zeremoniell mit frischer Kokosnussmilch, heißem Ingwertee und kühl duftenden Tüchern – ein Moment, der alle Sinne anspricht und in Erinnerung bleibt. Denn wie in jeder gelingenden Beziehung ist es auch bei echter Erholung vor allem eines, das den Unterschied macht: gelebte Wertschätzung.

Welche neuen Wellness-Trends sehen Sie in den nächsten Jahren auf die Hotelbranche zukommen?

Sonnenuntergang auf Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Sonnenuntergang auf Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Getrieben durch gesellschaftliche Megatrends wie Achtsamkeit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen wird sich der klassische Wellnessbegriff – der ja bereits seit Jahrhunderten existiert, man denke nur an die historischen Heilbäder und Kureinrichtungen in Europa, China oder Japan – deutlich weiterentwickeln.

Der Fokus wird zunehmend auf der Förderung ganzheitlicher Gesundheit und der Steigerung der Lebensqualität und -dauer liegen – insbesondere für anspruchsvolle, gesundheitsbewusste Gäste.

Dabei gewinnen hochpersonalisierte und wissenschaftlich fundierte Behandlungen immer mehr an Bedeutung. Wir sehen bereits jetzt eine wachsende Nachfrage nach Anwendungen, die auf Biohacking, Epigenetik und – zunehmend – auch auf künstlicher Intelligenz basieren. Diese Technologien ermöglichen es, individuelle Gesundheitsdaten zu analysieren und darauf abgestimmte Programme zu entwickeln, die weit über klassische Spa-Angebote hinausgehen.

Die Zukunft liegt in einem präventiven, integrativen Wellnessverständnis – das nicht nur entspannen, sondern auch aktiv zur Gesundheit, Vitalität und innerer Balance beitragen möchte.

Immer mehr Luxusreisende legen Wert auf Sinn, Achtsamkeit und ökologische Verantwortung. Warum, glauben Sie, wird Nachhaltigkeit für anspruchsvolle Gäste immer relevanter – und wie gelingt es Alila Kothaifaru Maldives, Luxus und Umweltbewusstsein zu vereinen?

Yoga inmitten der Traumkulisse von Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Yoga inmitten der Traumkulisse von Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und persönliche Verantwortung beobachte ich interessanterweise besonders stark bei Menschen, die nicht auf Rosen gebettet sind, die nicht im Überfluss leben – und eben nicht im Privatjet auf die Malediven reisen, um ausschließlich Luxus zu konsumieren. Vor allem in der Generation Z wächst ein echtes ökologisches Verständnis und Verantwortungsgefühl. Viele junge Menschen erkennen, dass wir als Menschheit etwas beitragen können – und müssen –, damit es unserem Planeten besser geht.

Grundsätzlich schließen sich Luxus und Umweltbewusstsein nicht aus – vorausgesetzt, es werden echte, tiefgreifende Maßnahmen gesetzt. Es bringt wenig, Plastikstrohhalme gegen Papierhalme auszutauschen, wenn gleichzeitig auf natürliche Ressourcen wie Palmenblätter verzichtet wird – und stattdessen ganze Resortdächer auf den Malediven mit importierten Palmblättern aus Kunststoff gedeckt werden. Damit verschwindet nicht nur ein ökologischer Baustoff, sondern oft auch ein lokales Handwerk und die Lebensgrundlage vieler einheimischer Frauen.

Bei Alila Kothaifaru setzen wir auf langlebige, pflegeleichte Materialien, die einen geringen Wartungsaufwand benötigen. Unsere Architektur ist nicht nur ästhetisch, sondern auch auf Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit ausgelegt. Im Alltag achten wir konsequent darauf, möglichst wenig Verpackungsmaterial und Einwegprodukte auf die Insel zu bringen. Und wir wären erleichtert, wenn sich dieses Bewusstsein auch bei Reisenden, die die Malediven besuchen, verstärkt durchsetzen würde. Allein das Entfernen der in Plastikfolie eingeschweißten Gästekoffer verursacht regelmäßig einen Plastikabfall in der Größe eines Fußballs, den wir dann entsorgen müssen.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns: mitdenken, bewusst handeln und stetig verbessern – ohne den Komfort und die Qualität für unsere Gäste zu schmälern, sondern im Gegenteil: ihnen zu zeigen, dass wahrer Luxus auch im respektvollen Umgang mit Ressourcen liegt.

Was schätzen Sie besonders an der maledivischen Kultur und Mentalität? Und wie schaffen Sie es, ein Team aus vielen verschiedenen Nationalitäten und Kulturen zu einer funktionierenden Gemeinschaft zu formen?

Alila Kothaifaru Maldives ist bekannt für seine achtsamen Spa-Zeremonien. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Alila Kothaifaru Maldives ist bekannt für seine achtsamen Spa-Zeremonien.
Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Die Malediver sind oft sehr genügsam und überaus freundlich. Fremden begegnen sie anfangs mit einer gewissen Zurückhaltung – was ich als gesunden, respektvollen Abstand empfinde. Sie zeichnen sich durch eine große Geduld aus, die vermutlich aus ihrer Geschichte als Fischer und vom Leben mit der Natur vor dem Zeitalter des Tourismus herrührt.

In der täglichen Zusammenarbeit versuche ich, unseren Mitarbeitenden eine klare Perspektive zu geben – im Sinne dessen, was sie sich persönlich vorgenommen haben. Jeder Einzelne bringt eine andere Motivation mit: sei es finanzieller Erfolg, ein nächster Karriereschritt, der Wunsch, im „Paradies“ zu arbeiten oder – wie in meinem Fall – die Freude an einer sehr vielfältigen, faszinierenden Aufgabe.

Wenn es uns gelingt, gemeinsam den Sinn unseres Tuns als Gastgeber und als Erfüller von Träumen zu begreifen, dann funktioniert unser kleiner Kosmos auf der Insel – mit einer tiefen Zufriedenheit für alle Beteiligten.

Eine Insel ist wie ein kleines Universum – oder wie Sie einmal sagten, wie ein Schiff. Was braucht es aus Ihrer Sicht, um ein solches "Schiff“ sicher, ruhig und erfolgreich zu führen?

Gerade in stürmischen Zeiten bin ich mit der Crew an Deck. Ich arbeite an der Front, führe das Team ruhig, fokussiert und mit sicherer Hand am Ruder auf Kurs. Entscheidend ist, dass jeder einzelne Mitarbeitende täglich mit voller Aufmerksamkeit und Leidenschaft dabei ist – mit dem Ziel, unsere Gäste zu begeistern.

Wenn das gelingt, entsteht ein positiver „Vibe“, den man nicht nur im Gästebereich, sondern auch im „Back of House“ spüren kann. Und genau diese Energie ist es, die jeden motiviert und in die Lage versetzt, seine Aufgabe mit Erfolg und Freude zu erfüllen.

Das Inselleben wirkt von außen oft paradiesisch – doch es birgt auch Herausforderungen. Was sind die größten – emotional, logistisch oder menschlich – und wie begegnen Sie ihnen?

Kunstvolle Palmen-Reflxionen im Infinity Pool von Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives
Kunstvolle Palmen-Reflxionen im Infinity Pool von Alila Kothaifaru Maldives.
Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Das Spannendste und zugleich Motivierendste an meiner Arbeit ist die Vielfalt an Herausforderungen, denen ich mich als Generalist – und damit als General Manager – täglich stelle. Dabei hilft mir mein persönliches Mantra der fünf P’s: "Proper Preparation Prevents Poor Performance.“ Vorauszudenken, strukturiert zu planen und für jeden Plan A auch einen Plan B – idealerweise sogar einen Notfallplan, einen Plan C – parat zu haben, ist auf einer abgelegenen Insel absolut essenziell. Genau das ist mein Aufgabenfeld – und meine Leidenschaft. Die größte Motivation? Wenn Gäste bei der Abreise sagen: "Vielen Dank für diesen unvergesslichen Aufenthalt – wir kommen wieder.“ Dann weiß ich, dass wir etwas richtig gemacht haben.

Eine ganz besondere Herausforderung auf einer kleinen Insel ist das Zusammenleben der Mitarbeitenden. Anders als in einem klassischen Arbeitsumfeld kann hier niemand um 17 Uhr den Arbeitsplatz verlassen, heimfahren und den Abend im privaten Umfeld verbringen. Wir leben und arbeiten rund um die Uhr auf engstem Raum – das verlangt nach einem besonderen Mindset, gegenseitigem Respekt und viel Toleranz.

Schon im Bewerbungsprozess weisen wir daher sehr transparent auf die Vor- und Nachteile des Lebens auf einer Insel hin. Trotzdem kommt es hin und wieder vor, dass Mitarbeitende nach zwei bis drei Monaten merken, dass sie den Verzicht auf Konsum, Unterhaltung oder Shopping nicht länger tragen möchten – und sich entscheiden, zurückzukehren. Auch das gehört zum Inselleben.

Inwiefern verändert ein Ort wie Alila – und das Leben inmitten der Natur – die eigene innere Haltung und den Blick auf die Welt? Und vermissen Sie hin und wieder auch etwas aus Ihrer Schweizer Heimat?

Das Leben an einem so abgelegenen Ort, mitten im Indischen Ozean, fernab vom gewohnten Umfeld, verändert vieles – vor allem die Haltung zum Materiellen. Hier auf der Insel wird einem bewusst, wie wenig man tatsächlich braucht. Der Drang nach ständigem Konsum – noch ein neues Kleidungsstück, noch ein technisches Gadget – verliert sich beinahe vollständig. Man lernt, mit wenig auszukommen. Und das tut gut.

Natürlich habe ich im Resort Zugang zu allem, was das Herz begehrt – von frischen Erdbeeren bis zu ausgezeichnetem Wein. Aber ich nutze das sehr bewusst und zurückhaltend. Der wahre Luxus liegt für mich nicht im Überfluss, sondern in der Reduktion – und in der Klarheit, die daraus entsteht.

Was ich vermisse? Hin und wieder ein Stück Bündnerfleisch oder einen guten Ziegenkäse. Aber das ist ein kleiner Preis für die innere Ruhe, die dieser Ort schenkt.

Gibt es eine Begegnung oder ein Erlebnis auf Ihrer beruflichen Reise, das Sie bis heute begleitet?

Ja, eine ganz besondere Begegnung hat tatsächlich meinen weiteren Lebensweg maßgeblich geprägt. Als ich damals das Restaurant Höhwald in Klosters leitete, sagte ein englischer Stammgast immer wieder zu mir: "Thomas, you must go out and experience the world – you are not made to stay here.“ Seine Worte haben mich tief berührt.

In einer Zwischensaison besuchte ich ihn schließlich in Hongkong. Er war CEO eines großen Unternehmens – und ermöglichte mir mehrere Vorstellungsgespräche bei führenden Hoteliers vor Ort. Eine Woche später kehrte ich mit einem unterschriebenen Arbeitsvertrag von Hong Kong Hilton nach Klosters zurück. Drei Monate später begann mein Leben als Expat – und damit auch meine internationale Karriere in der Luxushotellerie.

Diese Begegnung war für mich der Startschuss in eine neue Welt – und dafür bin ich bis heute dankbar.

Welches Buch oder welche Bücher haben Sie in Ihrem Leben am stärksten beeindruckt bzw. nachhaltig geprägt?

Das naturbelassene Traum-Eiland aus der Vogelperspektive. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Das naturbelassene Traum-Eiland aus der Vogelperspektive. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Ein Buch, das mich besonders beeindruckt hat, ist "Das Buch des Reisens“ von Rainer Wieland. Es ist weit mehr als eine kulturhistorische Betrachtung – es ist eine literarische Zeitreise durch Jahrhunderte des Reisens, Entdeckens und Unterwegsseins. Während der Lektüre folgt der Leser gedanklich Herodot nach Ägypten, Marco Polo nach China, Humboldt in die Anden, Goethe nach Italien, Heine nach Paris oder Gertrude Bell in die Wüste. Von den Pilgern des Mittelalters bis zu den Globetrottern der Neuzeit spannt sich ein Bogen, der nicht nur geografische, sondern auch geistige Entfernungen überbrückt. Für mich ist es ein echtes Kopfkino-Buch, das meine Reiselust nährt und zugleich die Sehnsucht nach Weite auf eine sehr reflektierte, fast philosophische Weise stillt. Es erinnert mich daran, dass Reisen nicht nur Fortbewegung ist – sondern immer auch eine innere Bewegung.

Früh in meiner Karriere kam ich außerdem mit Stephen R. Coveys Management-Klassiker "The 7 Habits of Highly Effective People“ in Kontakt. Die sieben Prinzipien – von Eigenverantwortung über Zielorientierung bis zur kontinuierlichen persönlichen Weiterentwicklung – haben mich tief geprägt. Vor allem das Prinzip des proaktiven Handelns und des bewussten Lebens mit klaren Werten begleitet mich bis heute.

Ein Leitsatz, der sich für mich daraus ableitet – und den ich auch meinen Kindern früh mitgegeben habe – sind, wie bereits erwähnt, die sogenannten „5 P’s“: „Proper Preparation Prevents Poor Performance“. Natürlich kann man nicht jede Situation vorhersehen. Aber man kann lernen, vorbereitet zu sein – nicht nur auf das Planbare, sondern auch auf das Unvorhersehbare. Dieses Bewusstsein hat mir gerade bei meiner Arbeit auf abgelegenen Inseln immer wieder geholfen, flexibel und fokussiert zugleich zu agieren.

Wenn Sie einem jungen Menschen nur eine einzige Lebenslektion mitgeben dürften – welche wäre es? Und was bedeutet für Sie persönlich Glück und Erfüllung?

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Der Baumwipfel-Spa von Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Der Baumwipfel-Spa von Alila Kothaifaru Maldives.
Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

In einer Welt, die geprägt ist von äußeren Reizen, Erwartungen und ständigen Vergleichen, ist eines besonders wichtig: Selbstkenntnis. Wer sich selbst gut kennt, läuft weniger Gefahr, sich in den Projektionen anderer zu verlieren. Mein Rat an junge Menschen wäre daher: Folge nicht jedem Traum blind. Bleibe stattdessen deinen Fähigkeiten, deinen Werten und deinem inneren Kompass treu. Wenn du deine Talente in einer Arbeit einsetzen kannst, die dich erfüllt, dann wird auch dein Leben jenseits der Arbeit an Tiefe und Zufriedenheit gewinnen.

Glück und Erfüllung bedeuten für mich vor allem eines: innere Ruhe. Einen Zustand, in dem das, was ich denke, sage und tue, im Einklang steht. Es sind nicht die großen, spektakulären Momente, die zählen – sondern die kleinen, unscheinbaren Augenblicke im Alltag: eine echte Verbindung mit einem Menschen. Ein anerkennender Blick für mein Team. Dankbarkeit für die Toleranz meiner Familie, die mir ermöglicht, seit neun Jahren auf den Malediven zu leben und zu arbeiten. All das sind stille, aber kraftvolle Quellen des Glücks – und für mich der wahre Reichtum des Lebens.

Mindful Moments - Gespräche die berühren

In dem neuen Format im Online Magazin von Wellness Heaven "Mindful Moments – Gespräche, die berühren“ unterhalten wir uns mit Hoteliers, Spa-Experten, Ärzten, Wellness-Consultants und anderen interessanten Persönlichkeiten, die wir während der letzten 20 Jahre auf unseren Wellness Heaven Reisen durch die Welt kennenlernen durften und die uns tief beeindruckt haben. Ihnen allen ist eines gemein: Sie sind auf der Suche nach Wohlbefinden und einem erfüllten Leben für sich und andere. Wir fragen nach Ihren Geheimnissen um Glück, Zufriedenheit und persönlichem Erfolg auf die Spur zu kommen. Außerdem stellen wir neue Trends im Wellnessbereich vor, sprechen aber auch über jahrhundertealte, bewährte Methoden für ein sinn- und freudvolles Leben. Wir diskutieren über die Gedanken großer Philosophen und fragen nach Büchern, die bewegen. Und natürlich nehmen wir Sie immer wieder mit, an ganz besondere Orte, die mit fabelhafter Natur und wachen Ideen für mehr Gesundheit und Begeisterung im Leben sorgen. Wir hoffen, dass die Begegnungen mit diesen Menschen bei Ihnen genauso nachklingen wie bei uns und Sie inspirieren, Ihre eigene Lebensreise so einmalig, selbstbestimmt und erquicklich wie möglich zu gestalten. Bon voyage!

ENGLISH VERSION

Interview: Thomas Weber, General Manager of Alila Kothaifaru Maldives

Interview: Thomas Weber, General Manager von Alila Kothaifaru Maldives.
Interview: Thomas Weber, General Manager at Alila Kothaifaru Maldives.

Thomas Weber meets others with the quiet clarity of someone who doesn’t need to lead loudly to leave a lasting impression. The Swiss-born hotelier is a thoughtful strategist with vision, a cosmopolitan spirit with emotional intelligence — and a man who sees leadership not as a position, but as a responsibility. His career has taken him through some of the most renowned establishments in international luxury hospitality, from Switzerland to Hong Kong, Cape Town, Nairobi, Goa, Plettenberg Bay, Jeddah, Bangalore, and ultimately to the Maldives. Since 2023, he has managed Alila Kothaifaru Maldives – an iconic island resort that consciously avoids spectacle. Instead, the focus here is on intentional simplicity: nature, stillness, and slowing down.

Weber has a rare talent for bridging cultures, for seeing what unites rather than what divides. He embodies hospitality with mindfulness, leads with empathy – and listens before he speaks. Perhaps it is this calm presence that makes him so charismatic and quietly impactful. In conversation, he reflects on the key milestones of his professional journey, the value of genuine attentiveness, the challenges of island life – and why he considers Albert Schweitzer a visionary thinker in today’s restless world.

An inspiring exchange about the luxury of simplicity, the deep human need for connection – and the art of achieving greatness through quiet strength.

Mr. Weber, what first drew you to the hotel industry — and which destinations around the world have you worked in? What led you to spend so many years on the Maldives?

I believe my enthusiasm for hospitality was sparked early on — growing up in the Swiss resort town of Klosters, I was surrounded by the constant comings and goings of international guests. Even as a child, I was fascinated by the opportunity to meet people from all over the world. I found it especially exciting to form friendships with those who lived outside of my “Klosters bubble” — people from other cultures, with different perspectives.

My first professional posting abroad was in Hong Kong. This was followed by roles in Cape Town, Nairobi, Goa, Plettenberg Bay, Jeddah, Bangalore, St. Gallen — and eventually, nine years ago, the Maldives. After five years back in Switzerland, I once again felt a strong pull toward the unfamiliar — a desire to see the world from a different angle.

Life and work in the Maldives fit my current life stage very well. Our children have moved out, and my wife is professionally active in Switzerland, passionately pursuing her own hobbies. For both of us, this arrangement feels just right — in both our personal and professional lives.

Do you have a guiding principle or a mental image that has accompanied and motivated you throughout your life? What role do wanderlust, open-mindedness, and tolerance play for you?

For me, one thing is at the heart of my work: a culture of togetherness – and the power of collective action. When something goes wrong, I take full responsibility. At the same time, I see it as one of the most important tasks of leadership to emotionally connect our employees with the “what” and “how” of our work – with what we do for our guests and our brand. That cannot be achieved through rules or policies, but only through genuine, human interaction.

Open-mindedness and the ability to adapt – at least to a certain extent – are essential, not only to feel comfortable in a different country but also to truly understand its culture and people. This openness and continuous learning have enriched my life immensely.

I wouldn’t say I experience wanderlust in the classical sense – I’m already far from home. But I do see it as a great privilege to be able to return to my roots at any time. I am very aware of how much of a luxury that is.

In an age of sensory overload, Alila Kothaifaru Maldives stands for conscious simplicity, silence, solitude, and a deep connection to nature. When I first stepped onto your island, I was reminded of a quote by Albert Schweitzer: “Modern man is kept in a constant frenzy of activity so that he doesn’t have time to reflect on the meaning of his life.” Why do you think this conscious detachment from the noise of the world is more important – and more healing – than ever today?

Surrounded by the Indian Ocean - Alila Kothaifaru Maldives ist umgeben von endlosem Blau. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Surrounded by the Indian Ocean, Alila Kothaifaru Maldives is a top-notch destination.
Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

The deliberate retreat from the noise of the world – especially from social media – can hardly be experienced more powerfully than here, on a secluded island in the middle of the Indian Ocean. And yet, in practice, we often see the opposite: with around 80% of our guests, the first question we hear upon arrival is for the Wi-Fi password, even before a proper greeting can take place. It’s a development I view critically – especially when small children are quietly pacified with an iPad for hours during meals.

The difference is especially striking with guests who make a conscious decision to set their smartphones aside and approach each day with mindfulness. They leave the island in a noticeably calmer, more centered state. It’s a transformation I’ve witnessed time and again over the years.

Alila Kothaifaru offers the perfect setting for this kind of experience: a space to slow down, to let go – and to reconnect with oneself. Many guests rediscover things they thought they had long forgotten: a spontaneous game of bocce on the beach, a first-time dive, or simply the stillness of gazing out over the open sea. That too is a form of luxury – perhaps the most precious of all.

Wellness Heaven evaluates hotels, among other criteria, based on their wellness offerings. What sets the spa at Alila Kothaifaru apart from other wellness hotels in the region? And how much do you believe genuine relaxation—just like successful interpersonal relationships - depends on attentiveness and lived appreciation?

Alila Kothaifaru Maldives besticht durch ein intaktes Korallenriff und Traumstrände. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Alila Kothaifaru Maldives impresses with its pristine coral reef and dreamlike beaches.
Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

This is indeed a central theme—especially here in the Maldives, where the selection of resorts is vast, and many establishments vie for guests’ attention with increasingly extravagant activities. Amidst this abundance, we at Alila Kothaifaru deliberately set a counterpoint. Our resort is conceived as a tranquil retreat—eschewing motorized water sports and offering very subtle entertainment.

The minimalist architecture, clear design, and harmonious integration into the natural vegetation create an atmosphere of calm and serenity. Designed by the Singapore-based architectural firm Studiogoto, the resort embodies biophilic architecture, rooted in an ecocentric philosophy that celebrates unpretentious luxury. The resort’s understated aesthetics promote relaxation and invite guests to reconnect with nature and themselves. A highlight is the iconic infinity pool at the island’s tip, seamlessly blending into a lagoon landscape that offers phenomenal sunset views, especially in the evening hours.

We are particularly proud of our treetop spa—a unique feature compared to other resorts in the region. Unlike most spa areas situated directly by the ocean, our Alila Spa is elevated on stilts above the dense tropical forest in the island’s interior. The four treatment rooms offer views of lush green canopies, surrounded by banyan trees, sea hibiscus, tamanu, and Indian almond trees. The facility is interconnected by ‘skywalks’ that lead through the foliage at lofty heights. The jungle’s soundscape, the forest’s fragrances, and the interplay of light in the treetops create a sensory nature experience. The spa menu is as cosmopolitan as it is authentic. Our therapists hail from Bali, Thailand, and Bhutan, bringing profound knowledge and diverse traditions. In addition to classic treatments like Thai, Balinese, or herbal compress massages, we also offer exceptional rituals such as the ‘Full Moon Ritual’ or the day program ‘Journey to Yourself.’

What further distinguishes our spa is not just its setting but also our approach. Our therapists see themselves as mindful companions—‘facilitators’ who assist our guests in recognizing and fulfilling their individual needs and goals. The focus is always on the person—and thus also on the art of genuine, attentive interaction. Often, our guests are welcomed before a spa ritual with a personal gesture: their name lovingly arranged with flower petals. The experience concludes with a carefully curated ceremony featuring fresh coconut milk, hot ginger tea, and cool, fragrant towels—a moment that engages all the senses and leaves a lasting impression. Because, as in every successful relationship, it is above all one thing that makes the difference in genuine relaxation: lived appreciation.

What wellness trends do you see emerging in the hotel industry in the coming years?

Verschiedenste Fine Dining Optionen veredeln den Aufenthalt auf Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
A variety of fine dining options elevate the stay at Alila Kothaifaru Maldives.
Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Driven by major societal megatrends such as mindfulness, health consciousness, sustainability, and technological innovation, the traditional concept of wellness—which has existed for centuries, as seen in historic healing baths and spa cultures in Europe, China, or Japan—is undergoing a significant evolution. The focus is shifting increasingly toward holistic health and the enhancement of both quality and longevity of life, especially for discerning, health-conscious guests.

Highly personalized and science-based treatments are gaining prominence. We are already seeing a growing demand for therapies based on biohacking, epigenetics, and—more and more—artificial intelligence. These technologies allow for the analysis of individual health data and the development of tailored programs that go far beyond traditional spa offerings. The future of wellness lies in a preventative, integrative approach—one that not only promotes relaxation but actively contributes to health, vitality, and inner balance.

More and more luxury travelers are placing value on meaning, mindfulness, and ecological responsibility. Why do you believe sustainability is becoming increasingly important to discerning guests—and how does Alila Kothaifaru Maldives succeed in uniting luxury with environmental awareness?

Interestingly, I observe the strongest awareness of sustainability and personal responsibility among people who don’t live in excess—those who don’t arrive in private jets to the Maldives simply to consume luxury. Especially among Generation Z, there’s a growing sense of ecological understanding and responsibility. Many young people are realizing that we as a global community can—and must—do our part to improve the state of our planet.

Fundamentally, luxury and environmental consciousness are not mutually exclusive—provided that real, impactful measures are implemented. It’s of little use to replace plastic straws with paper ones if, at the same time, natural resources like palm leaves are neglected and replaced with imported synthetic palm roofing. Not only does this eliminate a sustainable building material, but it also undermines local craftsmanship and the livelihoods of many Maldivian women.

At Alila Kothaifaru, we rely on durable, low-maintenance materials that require minimal upkeep. Our architecture is not only aesthetically pleasing but designed with longevity and environmental compatibility in mind. On a day-to-day basis, we make a consistent effort to reduce packaging and avoid single-use products on the island. One simple example: the plastic wrap around guest luggage creates a ball-sized bundle of waste each time—waste we have to dispose of. For us, sustainability means thinking ahead, acting mindfully, and constantly improving—without compromising comfort or quality. In fact, we believe true luxury lies in the respectful and conscious use of resources.

What do you particularly value about Maldivian culture and mentality? And how do you manage to form a cohesive team from so many different nationalities and cultural backgrounds?

Robinson Crusoe-Feeling Deluxe auf Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Beautiful views from above at Alila Kothaifaru Maldives.
Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Maldivians are often very modest and exceptionally friendly. They tend to approach strangers with a certain reserve at first—something I interpret as a healthy, respectful distance. They possess great patience, which I believe stems from their heritage as fishermen and their deep-rooted connection to nature before the tourism era began.

In our day-to-day work, I try to offer our team members a clear sense of perspective—aligned with their individual goals and aspirations. Each person is driven by different motivations: financial advancement, the next step in their career, the dream of working in “paradise,” or—in my case—the joy of a diverse and meaningful professional challenge.

When we succeed in collectively understanding the deeper purpose of what we do—of being hosts and fulfilling dreams—then our small island universe truly comes together, bringing a deep sense of satisfaction to everyone involved.

An island is like a small universe – or as you once said, like a ship. In your view, what does it take to steer such a “ship” safely, calmly, and successfully?

Especially in stormy times, I am on deck with the crew. I lead from the front—calmly, with focus, and a steady hand at the helm. What truly matters is that each and every team member shows up every day with full attention and genuine passion, united in the goal of inspiring and delighting our guests.

When that happens, a positive energy—a kind of “vibe”—begins to flow. It’s something you can feel not only in the guest areas, but just as strongly behind the scenes, in the back of house. And it’s exactly this energy that motivates everyone and empowers them to perform their roles with success and joy.

Life on an island often appears idyllic from the outside – but it also comes with challenges. What are the biggest ones – emotionally, logistically, or personally – and how do you handle them?

Kino unter dem maledivischen Sternenhimmel. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Cinema under the stars at Alila Kothaifaru Maldives. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

The most exciting and simultaneously motivating aspect of my role is the sheer variety of challenges I face daily as a generalist—and, by definition, as a General Manager. What helps me tremendously is my personal mantra of the five P’s: “Proper Preparation Prevents Poor Performance.” Thinking ahead, planning with structure, and always having not just a Plan B but ideally also a contingency Plan C is absolutely essential on a remote island. This is where my passion lies—and also my responsibility. My greatest motivation? When guests say upon departure: “Thank you for this unforgettable stay – we’ll be back.” That’s when I know we’ve done something right.

A very specific challenge on a small island is the communal aspect of living and working together. Unlike in a typical work environment, no one leaves the workplace at 5 p.m. to head home and unwind in their private space. We live and work together 24/7 in close quarters—which calls for a special mindset, mutual respect, and a high degree of tolerance.

That’s why we’re very transparent in the hiring process about the pros and cons of island life. Still, every now and then, someone realizes after a couple of months that the absence of consumption, entertainment, or shopping is simply not for them—and they choose to return home. That, too, is part of life on an island.

How does a place like Alila – and life in the heart of nature – influence your inner mindset and perspective on the world? And do you ever miss anything from your Swiss homeland?

Living in such a remote location, in the middle of the Indian Ocean and far from the familiar, changes many things – most notably one’s relationship with material possessions. Here on the island, you become acutely aware of how little you truly need. The urge for constant consumption – another new item of clothing, the latest gadget – fades almost entirely. You learn to live with less. And it feels liberating.

Of course, I have access to everything one could wish for at the resort – from fresh strawberries to fine wine. But I approach that abundance with a sense of mindfulness and moderation. For me, true luxury lies not in excess, but in simplicity – and in the clarity that comes with it.

What do I miss? Occasionally, a slice of Bündnerfleisch or a good goat cheese. But that’s a small price to pay for the inner peace this place provides.

Has there been an encounter or experience in your professional journey that still accompanies you today?

Entspannende Paar-Behandlungen mitten im grünen Inselinneren. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Relaxing couple treatments in the lush heart of the island. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

Yes, one particular encounter has had a lasting impact on the course of my life. When I was managing the Restaurant Höhwald in Klosters, a regular guest from England would often say to me: “Thomas, you must go out and experience the world – you are not made to stay here.” His words struck a deep chord.

During an off-season, I decided to visit him in Hong Kong. He was the CEO of a major corporation and arranged several job interviews for me with top hoteliers in the city. Just one week later, I returned to Klosters with a signed contract from the Hong Kong Hilton. Three months after that, I began my life as an expat – and with it, my international career in luxury hospitality. That encounter was the spark that opened the door to an entirely new world – and I’m still grateful for it today.

Which book—or books—have left a lasting impression on you or significantly shaped your perspective?

One book that has profoundly influenced me is “Das Buch des Reisens” by Rainer Wieland. It’s much more than a cultural study—it’s a literary journey through centuries of exploration, discovery, and the human urge to wander. As you read, you follow Herodotus to Egypt, Marco Polo to China, Humboldt to the Andes, Goethe to Italy, Heine to Paris, and Gertrude Bell into the desert. Spanning from medieval pilgrims to modern globetrotters, the book bridges not only geographical distances but also intellectual and emotional ones. For me, it’s a vivid mental cinema—nourishing my love of travel while satisfying a deep longing for distance in a thoughtful, almost philosophical way. It reminds me that travel is never just about movement—it’s always an inner journey as well.

Early in my career, I also encountered “The 7 Habits of Highly Effective People” by Stephen R. Covey. Its principles—ranging from personal responsibility and goal-setting to continuous self-improvement—had a deep impact on me. Especially the idea of proactive living and staying aligned with one’s values continues to guide me to this day.

A guiding principle I’ve carried with me throughout my career—and one I’ve also instilled in my children early on—is the concept I previously mentioned: the “5 P’s” – Proper Preparation Prevents Poor Performance. Of course, not every situation can be anticipated. But by being prepared—not just for what’s foreseeable, but also for the unexpected—you cultivate a mindset of resilience and focus. This principle has proven invaluable to me, particularly in the ever-changing and often unpredictable environment of managing a remote island resort.

If you could pass on just one life lesson to a young person, what would it be? And what does happiness and fulfillment mean to you personally?

Stilvoll eingerichtete Beach- und Wasservillen sorgen für wohliges Wohngefühl. Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.
Stylishly furnished beach- and water villas offer an inviting living experience.
Copyright: Alila Kothaifaru Maldives.

In a world shaped by external stimuli, expectations, and constant comparisons, one quality is more important than ever: self-awareness. Those who truly know themselves are less likely to get lost in the projections and expectations of others. My advice to young people would be this: Don’t blindly chase every dream that sparkles. Instead, stay true to your own strengths, your values, and your inner compass. If you can apply your talents to a vocation that genuinely fulfills you, then your life beyond work will gain depth and meaning too.

To me, happiness and fulfillment mean, above all, inner peace—a state in which what I think, say, and do are in harmony. It’s not the grand or spectacular moments that count most, but rather the small, seemingly ordinary ones: a genuine connection with someone. A look of appreciation for my team. Gratitude for my family’s tolerance, which has allowed me to live and work in the Maldives for the past nine years. These are quiet, yet powerful sources of happiness—and to me, the true wealth in life.

Mindful Moments – Conversations That Inspire

In our new online magazine format “Mindful Moments – Conversations That Inspire,” we speak with hoteliers, spa experts, doctors, wellness consultants, and other fascinating individuals we’ve had the pleasure of meeting during our Wellness Heaven journeys around the world over the past 20 years. What unites them all is a shared passion: the pursuit of well-being and a fulfilled life - for themselves and for others. We explore the secrets behind happiness, contentment, and personal success. We shine a light on emerging wellness trends while also honoring time-tested practices that have offered people meaning and joy for centuries. We reflect on the thoughts of great philosophers and ask about the books that have moved and inspired our guests. And of course, we take our readers along to truly special places - destinations blessed with breathtaking nature and vibrant ideas that nourish both body and soul. We hope that these encounters resonate with you as deeply as they have with us - and inspire you to shape your own life journey as uniquely, consciously, and joyfully as possible. Bon voyage and happy readings!





Magazin: Alle Artikel Magazin: Alle Interviews FOCUS Experten Artikel Interview in der Frankfurter Rundschau

Bekannt aus den Medien

HOTEL SUCHE

Mein Ort

Radius: 150 km

  • Wellness
  • Features
  • Sortierung

Preis / ÜN: 0€ bis 1000€

Bewertung ab: 0

Hotel des Monats

Wellnesshotel des Monats: 5-Sterne Wellness- & Sporthotel Jagdhof
5-Sterne Wellness- & Sporthotel Jagdhof Größtes Wellness- & Sport-Areal Bayerns

2 ÜN inkl. Jagdhof-Verwöhnpension, Wellness- & Wasserwelt auf 6.500 qm, Sport-Areal auf 1.380 qm, 11 Themen-Saunen, 6-7 Gänge-Menüs.

2

ÜN/HP ab 502 €

SOMMER-SPECIAL

Wellness Spezialpreise
Spezialpreise im Sommer

Wellnesshotels im Sommer: Sonder-Angebote bei Wellness Heaven.

Ersparnis bis zu -20 %

GEWINNSPIEL

Wellnesshotel Gewinnspiel
Wellnesshotel Forsthofalm Wellnessurlaub in Österreich zu gewinnen

Gewinnen Sie 3 Übernachtungen für 2 Personen im 4*S Wellnesshotel.

Gutschein-Wert: 1.300 €
Wellness Heaven Awards

Wählen Sie Ihren Hotel-Favoriten und gewinnen Sie eine von 12 Wellness Reisen der Superlative im Wert von über 27.500 €

Neue Bewertungen

  • Neue Hotel Bewertung: Hotel Kaiserhof |

    Hotel Kaiserhof

    16.06.

    9.34

  • Neue Hotel Bewertung: Das König Ludwig Inspiration SPA |

    Das König Ludwig Inspiration SPA

    06.06.

    9.28

  • Neue Hotel Bewertung: Bio- und Wellnesshotel Stanglwirt |

    Bio- und Wellnesshotel Stanglwirt

    18.04.

    9.62

  • Neue Hotel Bewertung: STOCK resort |

    STOCK resort

    22.03.

    9.42

Neu im Guide

  • Neues Wellnesshotel: Schlosspark Mauerbach Resort & Spa | Mauerbach

    Schlosspark Mauerbach Resort & Spa

    Niederösterreich

  • Neues Wellnesshotel: Almwellness Hotel Pierer | Fladnitz

    Almwellness Hotel Pierer

    Steiermark

  • Neues Wellnesshotel: Hotel-Resort Waldachtal | Waldachtal

    Hotel-Resort Waldachtal

    Baden-Württemberg

  • Neues Wellnesshotel: Schlosshotel Kitzbühel | Kitzbühel

    Schlosshotel Kitzbühel

    Tirol