Das Rothaargebirge als Wanderparadies und Ort für den Wintersporturlaub
Das Rothaargebirge liegt in
Nordrhein-Westfalen und in
Hessen. Die Grenzziehung zwischen der Region und dem Hochsauerland wurde mehrfach verändert, entsprechend gehören Teile des Hochsauerlandes nach heutiger Definition zum Rothaargebirge.
Winterberg: Der Wintersportort im Rothaargebirge
Der wichtigste Wintersportort im Rothaargebirge ist Winterberg. Wintersporturlauber finden im schneesicheren Ort neben Abfahrtsstrecken auch eine von Amateuren benutzbare Sprungschanze sowie ausgedehnte Langlaufloipen und eine Bobbahn vor. Der Kahle Asten ist der durch die Fernseh-Wetterkarte bekannteste Berg des Rothaargebirges. Bei einem Urlaub im Rothaargebirge während des Sommers bietet er ebenso wie die umgebenden Erhebungen ausgezeichnete Wandermöglichkeiten, zudem ergibt sich vom Aussichtsturm Astenturm aus ein weiter Blick auf Winterberg, das Rothaargebirge und Teile des Sauerlandes. In Winterberg befindet sich auch die Quelle der Ruhr, an welcher der bis ins Ruhrgebiet führende Ruhr-Radwanderweg beginnt.
Bad Berleburg
Das Rothaargebirge bietet neben ausgedehnten Möglichkeiten zum Wandern und zu einem Wellnessurlaub auch Städtereisenden attraktive Ziele wie Bad Berleburg. Die Stadt war im achtzehnten Jahrhundert ein Zentrum der protestantischen Pietismus-Bewegung, wovon das Alexander-Mack-Museum erzählt. Die evangelische Stadtkirche Bad Berleburgs zeigt die schlichte Bauform reformierter Gotteshäuser. Das Berleburger Schloss steht in weiten Teilen als Museum offen und zeigt neben Jagdgeräten und Uniformen eine Vielzahl hochwertiger Gläser und Porzellane. Den Titel als Bad führt Berleburg dank der dort möglichen Kneipp-Kuranwendungen sowie einiger Reha-Kliniken.