Das im Nordosten
Bayerns gelegene Fichtelgebirge ist gemeinsam mit dem
Thüringer Wald, dem Thüringer Schiefergebirge und dem Frankenwald Teil des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges. Die Form des Fichtelgebirges erinnert an ein nach Nordosten gerichtetes offenes Hufeisen. Die Besonderheit des Fichtelgebirges ist, dass es überwiegend aus Granit besteht, wobei der Granit oftmals von kristallinem Schiefer umgeben ist. Besonders beeindruckend sind die vielen Granittürme, die die Gipfel des Fichtelgebirges markieren. Diese stehen größtenteils unter Naturschutz. Dabei offenbaren sich die eindrucksvollen Granitverwitterungen auf einer Wanderung durch das Felsenlabyrinth der Luisenburg in besonderem Maße. Aufgrund der Einzigartigkeit wurde das Labyrinth ebenfalls unter Naturschutz gestellt. Ein bekanntes Heilbad des Fichtelgebirges ist Bad Alexandersbad. Hier genossen bereits Johann Wolfgang von Goethe oder Königin Luise von Preußen mit ihrem Gatten Friedrich Wilhelm III wohltuende Kuraufenthalte. Das Heilbad besticht vor allem durch eine waldreiche, naturbelassene Landschaft und seine eisenhaltigen Kohlensäurequellen. Reizvoll in Bad Alexandersbad sind das Markgrafenschloss sowie der im Osten des Schlosses befindliche klassizistische Monopterus. Ein weiterer bekannter Luftkurort des Fichtelgebirges ist der malerische Fichtelberg, der sich am Südhang zum Ochsenkopf (1.024 m) und dem Schneeberg (1.051 m) befindet. Grüne Wälder, das gesunde Mittelgebirgs-Heilklima und das abwechslungsreiche Freizeitangebot sprechen viele Wellness-Liebhaber an. Fichtelberg bietet mit seinen zahlreichen Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack die richtige Akkommodation. Relaxen kann man hier am besten im Naturschutzgebiet Seelohe und am romantischen Fichtelsee. In diesem, zwischen Wald- und Moor gelegenen Waldbad, kann man nicht nur Entspannen, sondern auch Schwimmen, Bootfahren oder Spazierengehen. Ein Wanderausflug auf den Ochsenkopf, der als Hausberg von Fichtelberg gilt, ist ebenfalls empfehlenswert. Denn vom Ochsenkopf aus lässt sich die gesamte Schönheit des Fichtelgebirges sehr gut überblicken. Automobil-Affine Urlauber kommen im Automobilmuseum Fichtelberg mit über 100 ausgestellten Exponaten voll auf Ihre Kosten. Näheres über den frühen Bergbau erfährt man im Besucherbergwerk Gleißinger Fels. Doch was wäre ein Aufenthalt im Fichtelgebirge ohne einen Besuch der Richard-Wagner Festspiele in Bayreuth? Kann es etwas Schöneres geben als sich nach einem ausgefüllten sportlich-aktiven Urlaubstag am Abend ganz den Werken des Komponisten Richard Wagners hinzugeben?