Dr. Praveen Nair ist nicht nur Spa Manager, sondern auch erfahrener Ayurveda-Arzt mit beeindruckender fachlicher Tiefe und menschlicher Wärme. Im Frühjahr 2024 hatte ich Gelegenheit, ihn im Rahmen einer Site Inspection des Maradiva Villas Resort & Spa auf Mauritius persönlich kennenzulernen. Während meines Aufenthalts erlebte ich eine individuelle ayurvedische Beratung bei ihm, eine Begegnung, die bei mir bleibenden Eindruck hinterließ.
Jump to English version.
Dr. Nair studierte von 1995 bis 2001 an der renommierten Bangalore University ayurvedische Medizin. Seitdem verbindet er in seiner Arbeit jahrtausendealtes Heilwissen mit modernen Anforderungen der internationalen Luxushotellerie.
Sein Ansatz ist ganzheitlich, sein Blick stets auf das seelische wie körperliche Gleichgewicht des Menschen gerichtet. Im Maradiva Villas Resort & Spa verantwortet er nicht nur das Spa-Management, sondern prägt auch das ganzheitliche Gesundheitsangebot des Hauses maßgeblich und zwar mit großer Leidenschaft, profundem Wissen und einem feinen Gespür für die Bedürfnisse seiner internationalen Gäste.
Herr Dr. Nair, Sie haben von 1995 bis 2001 an der Bangalore University ayurvedische Medizin studiert. Was hat Sie an dieser jahrtausendealten Heilkunst so sehr fasziniert, dass Sie Ihr ganzes Berufsleben ihr gewidmet haben?
Meine Ayurveda-Reise begann sehr persönlich: Und zwar im Alter von nur neun Jahren. Wie viele Kinder in Indien drehte sich bei uns alles um Cricket. Eines Tages rodeten wir ein mit Partheniumkraut überwuchertes Feld, nur um dort spielen zu können. Kurz darauf entwickelte ich eine schwere Dermatitis an beiden Beinen, schmerzhaft, juckend und hartnäckig.
Die moderne Medizin brachte nur kurzfristige Linderung, aber die Beschwerden kamen immer wieder zurück. Irgendwann sagten die Ärzte, ich müsse lernen, damit zu leben und zwar mit Hilfe von Steroiden. Doch meine Eltern wollten sich damit nicht abfinden.
Sie wandten sich an einen Vaidya, einen traditionellen indischer Arzt, der in der Ayurveda-Heilkunde ausgebildet war, und dessen Familie seit Generationen Ayurveda praktizierte. Ich erinnere mich noch genau: Die Behandlung war alles andere als einfach. Ich wurde gewarnt, dass sich der Zustand erst verschlechtern könne, bevor er besser würde. Es gab strenge Anweisungen zu Ernährung, Lebensstil und sogar zu den Jahreszeiten, die meine Haut beeinflussten. Doch allmählich bemerkte ich, wie mein Körper auf all das reagierte, genau so, wie der Vaidya es beschrieben hatte. Nach fast fünf Jahren war ich vollständig geheilt.
Diese Erfahrung hat mich tief geprägt. Es ging nicht nur darum, Symptome zu bekämpfen. Ayurveda hat mir Geduld, Disziplin und vor allem gelehrt, die Ursachen zu behandeln – nicht nur die Beschwerden. Dieses persönliche Heilungserlebnis hat mein Vertrauen in die ayurvedische Heilmethode grundlegend gestärkt. Ich habe erkannt: Ayurveda ist weit mehr als Medizin – es ist eine Lebensphilosophie. Und genau das hat mich dazu bewegt, mein Leben dieser Lehre zu widmen, um auch anderen eine solche tiefgreifende und nachhaltige Heilung zu ermöglichen. Bis heute prägt diese frühe, sehr persönliche Erfahrung meine Arbeit und meinen Umgang mit Gästen.
Sie arbeiten seit vielen Jahren sowohl als Spa Manager als auch als ayurvedischer Arzt. Gab es in Ihrer Laufbahn einen besonderen Heureka-Moment, in dem Sie erkannt haben, dass ayurvedische Methoden dort geholfen haben, wo die klassische Schulmedizin an ihre Grenzen stößt?
Im Laufe der Jahre durfte ich viele beeindruckende Heilungsverläufe miterleben, bei denen Ayurveda dort geholfen hat, wo die konventionelle Medizin kaum noch Hoffnung machte. Doch ein Fall aus meiner frühen klinischen Laufbahn ist mir bis heute besonders im Gedächtnis geblieben:
Ein junger Mann, etwa Mitte 20, kam zu uns ins Ayurvedazentrum mit stark ausgeprägten Ischiasproblemen. Sein Zustand war so kritisch, dass er weder sitzen noch stehen oder auch nur eine Minute schmerzfrei gehen konnte. Selbst das Liegen war auf Dauer kaum auszuhalten. Er hatte bereits mehrere Spezialisten konsultiert und die besten Kliniken seiner Region besucht. Überall wurde ihm eine Operation als einziger Ausweg empfohlen, allerdings mit dem Hinweis auf erhebliche Risiken und ungewissen Erfolg.
In seiner Verzweiflung entschloss er sich, Ayurveda eine Chance zu geben. Wir nahmen ihn für ein 21-tägiges Panchakarma-Programm auf, begleitet von Präparaten, die er einnehmen sollte und einer auf seinen Konstitutionstyp abgestimmten Diät. Am Ende der Behandlung war er in der Lage, 45 Minuten am Stück schmerzfrei zu stehen und zu gehen, ein Zustand, den er sich bei seiner Ankunft kaum hätte vorstellen können.
Dieser Fall berührt mich bis heute, denn er hat mir auf eindrückliche Weise gezeigt, wie tiefgreifend und wirkungsvoll Ayurveda sein kann. Durch konsequente Nachbehandlungen, alle sechs Monate Panchakarma, und begleitende Medikation konnte er innerhalb von zwei Jahren ein weitgehend normales Leben zurückgewinnen, und zwar mit Achtsamkeit und einer bewusster Lebensweise.
Für mich war das ein kraftvoller Beweis dafür, dass Ayurveda nicht nur Symptome behandelt, sondern echte Lebensqualität zurückbringen kann, durch Geduld und einen ganzheitlichen Ansatz. Solche Erfahrungen stärken täglich meinen Glauben an diese uralte Heilkunst.
Im Frühjahr 2024 durfte ich im Maradiva Resort eine Abhyanga-Massage mit nahezu kathartischer Wirkung erleben, durchgeführt von der erfahrenen indischen Therapeutin Meera. Was macht die ayurvedischen Anwendungen im Maradiva Villas Resort & Spa so besonders im Vergleich zu anderen Resorts der Region?
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit uns teilen. Es freut mich sehr zu hören, dass Meera mit ihrem Fachwissen eine so tiefgehende und authentische Abhyanga-Behandlung durchführen konnte. Es ist immer wieder bereichernd zu erfahren, welch tiefenwirksame Effekte diese traditionellen Anwendungen entfalten können.
Was die ayurvedischen Behandlungen im Maradiva Villas Resort & Spa wirklich auszeichnet, ist unser konsequentes Bekenntnis zur Authentizität, bei gleichzeitigem Fokus auf ein angenehmes, zugängliches Erlebnis für unsere Gäste, die in erster Linie zur Erholung nach Mauritius kommen. Jede Anwendung beginnt mit einer persönlichen Konsultation mit unserem hauseigenen Ayurveda-Arzt, also mir, bei der die individuelle Prakriti, also die Konstitution aus Vata, Pitta oder Kapha, bestimmt wird. Auf dieser Grundlage wählen wir traditionelle Kräuteröle aus, die exakt auf die Bedürfnisse des Gastes abgestimmt sind.
Ein weiteres Merkmal ist die Durchführung der Behandlungen auf dem traditionellen hölzernen Ayurveda-Tisch, dem sogenannten Droni, was die Ursprünglichkeit des Erlebnisses zusätzlich verstärkt. Trotz unserer Treue zu den klassischen Methoden achten wir darauf, dass die Anwendungen sanft und wohltuend sind, in dem Bewusstsein, dass viele unserer Gäste Entspannung und Regeneration suchen, nicht zwingend intensive medizinische Therapien.
Unser Ziel ist es, unseren Gästen eine authentische Einführung in die Welt des Ayurveda zu bieten, in einer ruhigen, luxuriösen Umgebung. Für all jene, die an intensiveren Kuren wie Panchakarma interessiert sind, empfehlen wir offen spezialisierte Ayurveda-Zentren in Indien oder Sri Lanka, die für tiefgreifende, langfristige Heilprozesse ausgelegt sind.
In dieser Tiefe und Individualität wird Ayurveda in unserer Region nur selten auf so hohem Niveau angeboten, und genau darauf sind wir besonders stolz.
Welche Wellness-Trends sehen Sie in den kommenden Jahren auf die Hotelbranche zukommen? Und in welchen Aspekten bleibt Ayurveda trotz aller Entwicklungen zeitlos relevant?
In den kommenden Jahren wird sich Wellness im Gastgewerbe zunehmend in Richtung individueller und ganzheitlicher Angebote entwickeln, davon bin ich überzeugt. Es gibt eine klare Tendenz hin zu Programmen, die nicht nur die körperliche, sondern auch die emotionale und mentale Gesundheit in den Fokus stellen. Dazu zählen Achtsamkeit, Stressreduktion, erholsamer Schlaf und digitale Auszeiten. Parallel dazu wird Nachhaltigkeit immer stärker als Teil des Wellnessgedankens verstanden: Gäste fühlen sich zu Orten hingezogen, die im Einklang mit der Natur stehen und eine tiefere Verbindung zur Umwelt ermöglichen.
Mauritius hat in diesem Zusammenhang enormes Potenzial, sich als eine der führenden Wellnessdestinationen zu etablieren. Die Insel bietet genau das, was sich viele Reisende heute wünschen: Nähe zur Natur, wohltuende Ruhe und Erlebnisse, die Körper und Geist bereichern. Kurz gesagt: ein Ort, an dem man sich neu ausrichten, neue Energie tanken und eine bessere Version seiner selbst entdecken kann.
Was mich an Ayurveda jedoch immer wieder beeindruckt, ist seine zeitlose Gültigkeit. Diese Lehre orientiert sich nicht an Trends oder Technologien. Sie basiert auf universellen Prinzipien wie Gleichgewicht, Natürlichkeit und der Einzigartigkeit jedes Menschen. Ayurveda legt den Fokus auf Vorbeugung, den Rhythmus der Jahreszeiten und die Harmonie von Körper, Geist und Seele - Aspekte, die auch in einer sich wandelnden Welt nicht an Bedeutung verlieren.
Viele Menschen sehnen sich gerade heute nach dieser tiefergehenden, geerdeten Herangehensweise an Gesundheit. Ayurveda erinnert uns daran, dass echtes Wohlbefinden oft in der Einfachheit liegt und in der Rückverbindung zu uns selbst und zur Natur. Oder wie es die Lehre selbst ausdrückt: "Ayurveda lehrt uns, dass Gleichgewicht im Leben sowohl durch Ahara – also unsere Ernährung – als auch durch Vihara – unsere täglichen Lebensgewohnheiten – entsteht. Wenn wir achtsame Routinen (Dinacharya) entwickeln und nährende Entscheidungen treffen, schaffen wir Harmonie in Körper und Geist – die Grundlage für langfristige Gesundheit."
Wie läuft eine ayurvedische Konsultation bei Ihnen ab? Welche Herangehensweise verfolgen Sie, wenn ein Gast medizinischen Rat aus ayurvedischer Sicht sucht?
Wenn ein Gast zu mir kommt und eine ayurvedische Beratung wünscht, verfolge ich einen sehr persönlichen Ansatz, der tief in den traditionellen Prinzipien des Ayurveda verwurzelt ist. Ich nehme mir bewusst Zeit, um wirklich zuzuhören. Dieses Zuhören bezieht sich nicht nur auf körperliche Symptome, sondern auch, auf den individuellen Lebensstil, die Alltagsgewohnheiten und das emotionale Wohlbefinden des Gastes.
Dabei folge ich dem klassischen Konzept der Trivid Pariksha – das bedeutet „drei Wege“, um den Gesundheitszustand eines Menschen ganzheitlich zu erfassen:
Diese Vorgehensweise erlaubt mir, sowohl die natürliche Konstitution des Gastes (Prakriti) als auch eventuelle aktuelle Ungleichgewichte (Vikriti) zu erkennen. Darauf aufbauend gebe ich gezielte Empfehlungen, zur Ernährung, zu Tagesroutinen, zum Lebensstil, zu unterstützenden Kräutern oder Aufgüssen sowie zu Basisanwendungen, die wir im Maradiva Spa anbieten.
Mein Ziel ist es immer, dem Gast zu helfen, seinen Körper besser zu verstehen und ihn Schritt für Schritt dabei zu unterstützen, mehr Gleichgewicht und Wohlbefinden zu erreichen.
Welchen einfachen ayurvedischen Tipp würden Sie gestressten Gästen aus westlichen Kulturen mit auf den Weg geben – einen, der bereits im Alltag eine spürbare Wirkung entfalten kann?
Wenn ich Gäste treffe, die unter Stress leiden, besonders solche, die aus der schnelllebigen und oft überfordernden westlichen Welt kommen, erinnere ich sie gerne daran, dass Ayurveda keine radikalen Veränderungen über Nacht verlangt. Stattdessen fördert es kleine, achtsame Schritte, die sofort Erleichterung bringen und langfristig für mehr Ausgeglichenheit sorgen.
Ein einfacher, aber sehr wirkungsvoller Ratschlag, den ich oft weitergebe, und den ich selbst täglich praktiziere, ist die Einführung kleiner täglicher Rituale der Ruhe und Beständigkeit, im Ayurveda bekannt als Dinacharya. Das kann so einfach sein wie:
Ich empfehle auch, Mahlzeiten achtsam und in Ruhe zu sich zu nehmen, warme, nahrhafte Speisen, ohne Ablenkung durch Bildschirm oder Hektik. Diese scheinbar kleinen Gewohnheiten bringen einen inneren Rhythmus und Stabilität zurück, was vor allem dem Vata-Dosha hilft, das besonders anfällig für Stress und moderne Lebensweisen ist.
Aus meiner Erfahrung berichten viele Gäste schon nach wenigen Tagen im Maradiva, wie sehr diese kleinen Routinen ihr Wohlbefinden steigern, sie fühlen sich leichter, ruhiger und zentrierter. Ayurveda zeigt uns: Wahres Gleichgewicht entsteht nicht durch Extreme, sondern durch sanfte, tägliche Fürsorge für Körper und Geist.
Als Spa-Manager arbeiten Sie mit einem interkulturellen, multidisziplinären Team. Welche Herausforderungen bringt diese Aufgabe mit sich – und welche erfüllenden, vielleicht sogar berührenden Momente erleben Sie in Ihrem beruflichen Alltag?
Die Arbeit als Spa-Manager mit einem interkulturellen und multidisziplinären Team ist gleichermaßen bereichernd wie herausfordernd. Jeder bringt seine eigene kulturelle Prägung, berufliche Ausbildung und persönliche Vorstellung von Wellness mit, sei es auf Basis von Ayurveda, westlichen Techniken, asiatischen Traditionen oder regionalen Erfahrungen. Natürlich gibt es Momente, in denen sich Kommunikationsstile oder Erwartungen unterscheiden. In solchen Situationen ist es mir wichtig, darauf zu achten, dass sich alle im Team gehört und verstanden fühlen – nur so können wir als Einheit unser gemeinsames Ziel verfolgen: unseren Gästen echte, herzliche Fürsorge zu bieten.
Gerade diese kulturelle Vielfalt macht unser Team jedoch so stark. Ich erlebe immer wieder, wie viel wir voneinander lernen können, unterschiedliche Herangehensweisen, verschiedene Blickwinkel auf Heilung, einander unterstützen, neue Arten, mit Menschen in Kontakt zu treten. Was uns alle verbindet, ist die Leidenschaft für Wohlbefinden und Gastfreundschaft.
Ein Moment, der mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, war die Rückmeldung einer stark gestressten Besucherin. Sie erzählte mir, wie viel es ihr bedeutet habe, dass sie – obwohl sie allein und weit weg von Zuhause war – sich gesehen und umsorgt fühlte. Nicht nur durch ihre Therapeutin, sondern durch das gesamte Team, das wie aus einem Guss zusammenarbeitete. Es war ein Moment des Stolzes für mich: zu sehen, wie Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen gemeinsam nicht nur eine Dienstleistung erbringen, sondern einen heilsamen Raum schaffen.
Solche Augenblicke erinnern mich immer wieder daran, warum ich diese Arbeit liebe. Denn Heilung geschieht nicht nur durch Behandlungen, sondern durch Freundlichkeit, echtes Verständnis und Verbindung zwischen Gast und Therapeut, aber auch im Team selbst.
Was wünschen Sie sich für Ihre Gäste? Was sollen sie im Maradiva Villas Resort & Spa finden, das sie vielleicht nirgendwo sonst auf der Welt erleben können?
Was ich mir von Herzen wünsche, ist, dass unsere Gäste während ihres Aufenthalts eine tiefere Verbindung spüren – nicht nur zur Natur, sondern auch zu sich selbst. Im Maradiva Villas Resort & Spa bieten wir mehr als nur Luxus und Entspannung. Wir schaffen einen Raum, in dem unsere Gäste zur Ruhe kommen, durchatmen und erleben können, was echtes Wohlbefinden wirklich bedeutet.
Durch unsere ayurvedischen Angebote, Spa-Rituale und die stille Schönheit von Mauritius sollen die Gäste erkennen: Gesundheit ist nicht einfach nur das Fehlen von Krankheit. Es geht darum, sich ausgeglichen, geerdet und im Einklang mit dem eigenen natürlichen Rhythmus zu fühlen. Schon kleine Momente wie ein achtsamer Spaziergang, eine heilende Behandlung oder das stille Sitzen beim Sonnenuntergang, umgeben von Natur, können hier eine tiefe und nachhaltige Wirkung entfalten.
Ein Gästefeedback ist mir besonders in Erinnerung geblieben: Nach nur wenigen Tagen mit Behandlungen sagte eine Besucherin zu mir: „Ich bin hergekommen, um mich zu entspannen, aber was ich mitnehme, ist viel mehr: Ich habe wieder gelernt, auf mich selbst zu hören.“ Für mich bringt das genau auf den Punkt, was wir unseren Gästen mitgeben möchten.
Was Maradiva so besonders macht, ist diese einzigartige Verbindung aus authentischer, individuell abgestimmter Ayurveda-Erfahrung und einem luxuriösen, stillen Ambiente. Wir schaffen Erlebnisse, die in alten Traditionen wurzeln und gleichzeitig mit großer Achtsamkeit und Herzlichkeit auf den einzelnen Menschen eingehen. Nur wenige Orte vereinen echte Heilung, persönliche Aufmerksamkeit und unaufdringliche Eleganz auf diese Weise.
Meine größte Hoffnung ist, dass unsere Gäste leichter, ruhiger und inspiriert abreisen, mit kleinen, aber kraftvollen Impulsen für ihr Wohlbefinden, die sie auch im Alltag begleiten, lange nachdem ihr Urlaub vorbei ist.
Nach mehreren Jahrzehnten in der Wellness- und Spa-Welt – gibt es einen besonderen Moment oder ein Erlebnis mit einem Gast, das Ihnen bis heute lebendig in Erinnerung geblieben ist?
Nach vielen Jahren in der Wellness-Branche gab es unzählige berührende Momente, doch eine bestimmte Gästebegegnung ist mir besonders lebhaft im Gedächtnis geblieben. Vor einigen Jahren kam eine ältere Dame in unser Spa, sichtlich erschöpft, sowohl körperlich als auch seelisch. Sie hatte vor fünf Jahren ihren Ehemann verloren und trug seitdem eine tiefe Trauer in sich. Trotz zahlreicher Behandlungen an anderen Orten hatte sie keine nachhaltige Linderung ihrer Erschöpfung und ihres emotionalen Schmerzes erfahren.
Wir entwickelten einen individuell abgestimmten ayurvedischen Therapieplan, um sie in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen. Er umfasste sanfte, aber tiefgehende Anwendungen wie die Abhyanga-Massage, die bewährte Shirodhara-Therapie, pflanzliche Heilmittel, Yoga, Meditation und gezielte Empfehlungen zu Lebensstil und Ernährung – alles abgestimmt auf ihre Konstitution und emotionalen Bedürfnisse. Während ihres Aufenthalts durfte ich eine langsame, aber zutiefst bewegende Wandlung beobachten: Ihre körperlichen Verspannungen lösten sich, ihr Energielevel stieg, ihr Schlaf wurde erholsamer – und vor allem begann sie, wieder Momente inneren Friedens und neuer Hoffnung zu erleben. Am Ende ihres Aufenthalts lächelte sie wieder.
Zum Abschluss ihres Aufenthalts sprach sie mir ihren tief empfundenen Dank aus und sagte, dass sie zum ersten Mal seit Jahren wieder ein Gefühl von innerem Gleichgewicht verspüre und die Kraft, das Leben neu wertzuschätzen. Diese bewegende Erfahrung ist für mich bis heute eine kraftvolle Erinnerung an das tiefgreifende Heilungspotenzial von Ayurveda – vor allem, wenn es mit mitfühlender, individueller Fürsorge in einem ganzheitlichen Ansatz verbunden wird.
William Shakespeare schrieb einst in Othello: „Unsere Körper sind unsere Gärten – unser Wille ist der Gärtner.“ Und der französische Philosoph Voltaire sagte: „Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“ Wie stehen Sie zu diesen Gedanken? Welche Rolle spielen inneres Glück und bewusste Lebensführung aus Ihrer Sicht für körperliches Wohlbefinden?
Beide Zitate sprechen mir aus tiefstem Herzen, insbesondere im Kontext der ayurvedischen Philosophie, in der die Verbindung von Geist, Körper und Seele als untrennbar angesehen wird. Shakespeares Worte bringen eine Wahrheit auf den Punkt, die wir im Alltag oft vergessen: Unsere Gesundheit wird durch die Fürsorge, Disziplin und Achtsamkeit geformt, die wir unserem Körper schenken – genau wie ein Gärtner seinen Garten pflegt. Und Voltaires einfache, aber tiefgründige Aussage erinnert uns daran, dass Glück kein Zufall ist. Es ist eine bewusste Entscheidung, die wir jeden Tag treffen – und sie hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit.
In der ayurvedischen Medizin ist dieses Prinzip fest verankert. Ein ausgeglichener Geist und ein zufriedenes Herz gelten als Grundvoraussetzung für das körperliche wie auch seelische Wohlbefinden. Stress, negative Gedanken und emotionale Unruhe stören das Gleichgewicht der Doshas (Vata, Pitta, Kapha), was sich über kurz oder lang in Form von Krankheit äußern kann. Menschen hingegen, die innere Freude kultivieren, achtsam leben und dem Leben mit Dankbarkeit begegnen, bewahren meist auch ihre körperliche Gesundheit, Vitalität und Widerstandskraft besser.
Aus meiner eigenen Erfahrung mit Gästen kann ich sagen: Wer mit einem echten Wunsch nach Heilung kommt, wer bereit ist, langsamer zu werden, auf die eigene innere Stimme zu hören und positive Gedanken zu pflegen, erlebt oft deutlich tiefere und nachhaltigere Ergebnisse durch Ayurveda und andere ganzheitliche Behandlungen.
Letztlich sind inneres Glück, bewusste Lebensführung und Selbstwahrnehmung wie Medizin für die Seele. Sie schaffen das innere Klima, in dem wahre Heilung, Gleichgewicht und Langlebigkeit auf ganz natürliche Weise entstehen können.
Gibt es Bücher, die Sie in Ihrem Denken besonders geprägt haben? Werke, die Sie anderen empfehlen würden?
Ja, es gibt einige Bücher, die mein Denken und Leben nachhaltig geprägt haben.
Eines der bedeutendsten Werke ist die Charaka Samhita, einer der grundlegenden Texte des Ayurveda. Sie ist nicht nur eine medizinische Abhandlung, sondern ein tiefgründiges Werk über das Leben, die Gesundheit und die Gesetze der Natur. Sie betont die Bedeutung von Prävention, Balance und einem Leben im Einklang mit unserer eigenen Konstitution sowie den Rhythmen des Universums. Auch heute noch greife ich oft auf ihre zeitlose Weisheit zurück. Vielleicht ist Ihnen dieses Buch, zusammen mit anderen klassischen ayurvedischen Schriften, bei mir im Beratungsraum aufgefallen.
Ein weiteres Buch, das ich sehr empfehle, ist The Art of Happiness (Die Kunst des Glücklichseins) vom Dalai Lama. Es zeigt auf wunderbare Weise, wie innerer Frieden, Mitgefühl und eine positive Geisteshaltung essenzielle Bestandteile unseres Wohlbefindens sind, etwas, das sich sehr gut mit den Prinzipien des Ayurveda deckt.
Schließlich hat mich auch die Autobiographie eines Yogi von Paramahansa Yogananda tief inspiriert. Dieses Buch hat mir neue Dimensionen von Spiritualität, Energie und Bewusstsein eröffnet, alles Aspekte, die aus ayurvedischer Sicht eng mit unserer Gesundheit verbunden sind.
Diese Bücher erinnern uns auf unterschiedliche Weise daran, dass echtes Wohlbefinden aus der Harmonie von Körper, Geist und Seele entsteht und dass Heilung immer im Inneren beginnt.
Wenn Sie einem jungen Menschen nur eine einzige Lebensweisheit mit auf den Weg geben dürften, welche wäre das?
Wenn ich einem jungen Menschen nur einen einzigen Rat geben dürfte, dann wäre es dieser: Lerne, auf dich selbst zu hören – auf deinen Körper, deinen Geist und deine innere Stimme – und kultiviere Balance in allem, was du tust.
In der heutigen schnelllebigen Welt verlieren wir leicht den Kontakt zu uns selbst, während wir Zielen hinterherjagen, Erwartungen erfüllen oder Trends folgen. Doch wahre Gesundheit, Glück und auch Erfolg entstehen aus dem tiefen Verständnis für den eigenen, ganz persönlichen Lebensrhythmus – und dem Respekt davor. Sei es in der Art, wie du isst, wie du ruhst, arbeitest oder mit anderen in Beziehung trittst.
Ayurveda lehrt uns: Balance ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden und erfüllten Leben – nicht nur körperlich, sondern auch emotional, mental und spirituell. Nimm dir Zeit für das, was dich nährt. Lasse los, was dich erschöpft. Und vertraue darauf, dass es die kleinen, achtsamen Entscheidungen im Alltag sind, die langfristig ein gesundes und sinnvolles Leben formen.
Wir alle suchen nach Glück und innerer Erfüllung. Was bedeutet für Sie persönlich ein glückliches, erfülltes Leben – und wie lässt es sich Ihrer Meinung nach erreichen?
Für mich bedeutet Glück und Erfüllung, im Einklang mit den eigenen inneren Werten zu leben, Balance zu bewahren und Zufriedenheit in den einfachen Momenten des Lebens zu finden. Es geht nicht um ständiges Streben oder äußere Anerkennung, sondern darum, inneren Frieden und Dankbarkeit zu kultivieren, selbst inmitten der unvermeidlichen Herausforderungen des Lebens.
Durch meine jahrelange Erfahrung mit Ayurveda und in der Wellness-Branche bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass echtes Glück entsteht, wenn wir bewusst leben: unseren Körper respektieren, unseren Geist beruhigen und unsere Beziehungen achtsam pflegen. Glück bedeutet für mich auch, mit Mitgefühl zu leben – sowohl gegenüber uns selbst als auch gegenüber anderen und Freude im gegenwärtigen Moment zu finden, anstatt sie ständig in der Zukunft zu suchen.
Im Ayurveda nennt man diesen Zustand „Swasthya“ – ein Verwurzeltsein in sich selbst, in Harmonie mit der eigenen Natur, dem Umfeld und dem Lebenssinn. Wenn Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht sind, entsteht Erfüllung ganz natürlich. Ich glaube, dass dieses Gleichgewicht durch einfache, achtsame Alltagspraxen erreicht werden kann: gesunde Routinen, liebevolle Beziehungen, bewusste Lebensführung und regelmäßige Zeiten der Stille und Selbstreflexion.
Letztlich ist Glück eine innere Entscheidung. Es hängt weniger davon ab, was wir besitzen, sondern vielmehr davon, wie wir das Leben wahrnehmen, wie wir handeln und welchen Beitrag wir zum Wohlergehen anderer leisten.
Mindful Moments - Gespräche die berühren
In dem neuen Format im Online Magazin von Wellness Heaven "Mindful Moments – Gespräche, die berühren“ unterhalten wir uns mit Hoteliers, Spa-Experten, Ärzten, Wellness-Consultants und anderen interessanten Persönlichkeiten, die wir während der letzten 20 Jahre auf unseren Wellness Heaven Reisen durch die Welt kennenlernen durften und die uns tief beeindruckt haben. Ihnen allen ist eines gemein: Sie sind auf der Suche nach Wohlbefinden und einem erfüllten Leben für sich und andere. Wir fragen nach Ihren Geheimnissen um Glück, Zufriedenheit und persönlichem Erfolg auf die Spur zu kommen. Außerdem stellen wir neue Trends im Wellnessbereich vor, sprechen aber auch über jahrhundertealte, bewährte Methoden für ein sinn- und freudvolles Leben. Wir diskutieren über die Gedanken großer Philosophen und fragen nach Büchern, die bewegen. Und natürlich nehmen wir Sie immer wieder mit, an ganz besondere Orte, die mit fabelhafter Natur und wachen Ideen für mehr Gesundheit und Begeisterung im Leben sorgen. Wir hoffen, dass die Begegnungen mit diesen Menschen bei Ihnen genauso nachklingen wie bei uns und Sie inspirieren, Ihre eigene Lebensreise so einmalig, selbstbestimmt und erquicklich wie möglich zu gestalten. Bon voyage!
ENGLISH VERSION
Dr. Praveen Nair is not only the Spa Manager but also an experienced Ayurvedic physician, known for both his impressive professional expertise and his warm, compassionate demeanor. In spring 2024, I had the opportunity to meet him in person during a site inspection at the Maradiva Villas Resort & Spa in Mauritius. During my stay, I experienced a personalized Ayurvedic consultation with him - an encounter that left a lasting impression on me.
Dr. Nair studied Ayurvedic medicine at the renowned Bangalore University from 1995 to 2001. Since then, he has successfully combined the wisdom of ancient healing traditions with the modern expectations of international luxury hospitality.
His approach is holistic, always focused on the emotional and physical balance of the individual. At Maradiva Villas Resort & Spa, he is not only responsible for spa management but also plays a key role in shaping the resort’s integrated health and wellness offerings - with great passion, profound knowledge, and a finely tuned sense for the needs of his international guests.
Dr. Nair, you studied Ayurvedic Medicine at Bangalore University from 1995 to 2001. What fascinated you so deeply about this ancient healing system that you decided to dedicate your professional life to it?
My journey with Ayurveda began from a very personal experience when I was just 9 years old. Like most children in India, cricket was everything to us. One day we cleared a ground full of parthenium weed just to play. Unfortunately, I developed severe dermatitis on both my legs. The condition was painful, itchy, and stubborn. Modern medicine gave temporary relief, but it kept returning. Eventually, the doctor said I would have to live with it and manage it with steroids, but my parents were not ready to accept that.
They turned to Ayurveda and consulted a traditional Vaidya whose family had practiced this science for generations. I still remember - the treatment wasn’t easy. I was warned it might get worse before it got better. There were strict instructions about food, lifestyle, even about the seasons affecting my skin. But gradually, I started to notice how my body was reacting, exactly as he had explained. After nearly five years, I was completely cured.
That experience left a deep impression on me. It was not just about treating symptoms. Ayurveda had taught me patience, discipline and the importance of treating the root cause. This personal healing experience made my faith in Ayurveda very strong. I realized Ayurveda is not just medicine - it’s a way of life that looks at the root cause, not just symptoms. That’s what inspired me to dedicate my life to studying it, so I could help others experience this kind of true, lasting healing. Even today, that early experience guides the way I practice and share Ayurveda with my guests.
You’ve worked for many years as both a Spa Manager and Ayurvedic physician. Was there ever a defining “Eureka” moment in your career, an instance where Ayurvedic methods proved effective in ways conventional medicine could not?
Over the years, I have witnessed many moments where Ayurveda has brought remarkable healing, even when conventional medicine offered little hope. But one case from my early clinical career has always stayed with me.
A young man in his mid-20s came to our Ayurvedic center suffering from severe sciatica. His condition was so critical that he couldn’t sit, stand or walk even for a minute without pain. Even lying in bed was unbearable for long periods. He had already consulted several specialists and visited top hospitals in his region, all of whom recommended surgery as the only option - though they also warned him about the potential risks and uncertainty of the outcome.
As a last hope, he decided to try Ayurveda. We admitted him for a 21-day Panchakarma program along with oral medications and diet as per his body type. By the end of the treatment period, he was able to stand and walk for 45 minutes at a stretch without discomfort - something he had not imagined possible when he first arrived.
This case has always stayed close to my heart because it reaffirmed for me the depth and potential of Ayurveda. Through consistent follow-up treatments - oral medications and Panchakarma every six months for about two years - he gradually regained his ability to manage daily life, though with mindfulness and care.
For me, this was a powerful reminder that Ayurveda’s holistic approach doesn’t just treat symptoms. It helps rebuild lives by addressing the root cause with patience and natural methods. These moments strengthen my belief in this ancient science every day.
In spring 2024, I had the opportunity to experience an Abhyanga massage at Maradiva Resort - expertly performed by the Indian therapist Meera - with an almost cathartic effect. What distinguishes the Ayurvedic treatments at Maradiva Villas Resort & Spa from those offered at other high-end resorts in the region?
Thank you so much for sharing your experience, and I’m truly glad that Meera, with her expertise, was able to deliver such a meaningful and authentic Abhyanga treatment. It is always rewarding to hear how these traditional therapies can bring such deep benefits.
What really distinguishes the Ayurvedic treatments at Maradiva Villas Resort & Spa is our commitment to authenticity, while ensuring the experience remains accessible and enjoyable for guests who are here primarily for relaxation. Every treatment begins with a personalized consultation with our in house Ayurvedic doctor-myself- where we assess the guest’s Prakriti, their unique body constitution of Vata, Pitta, or Kapha. Based on this, we select specific medicated oils tailored to their needs, following traditional Ayurvedic principles.
Additionally, treatments are performed on our traditional wooden Ayurvedic table, known as the Droni in Sanskrit, which further enhances the authenticity of the experience. While we remain true to the ancient methods, we also ensure our approach is gentle and nurturing, recognizing that many of our guests visit Mauritius for restoration and relaxation, rather than intensive medical treatments.
Our goal is to offer guests an authentic introduction to Ayurveda, allowing them to discover its benefits in a serene, luxurious setting. For those seeking more intensive wellness programs like Panchakarma, we openly guide them towards specialized centers in India or Sri Lanka, where deeper, longer-term therapies can be undertaken.
Not many high-end resorts in this region offer this depth of personalized, traditional Ayurvedic experiences, and it is something we take great pride in preserving and sharing with our guests.
What emerging wellness trends do you foresee shaping the hospitality industry in the coming years? And in which aspects does Ayurveda remain timeless, despite the constant evolution of the wellness landscape?
In the coming years, I believe wellness in the hospitality industry will continue to evolve towards more personalized and holistic offerings. There is a clear movement towards programs that address not just physical health but emotional and mental wellbeing: things like mindfulness, stress relief, quality sleep and digital detox retreats. At the same time, sustainability is becoming a natural extension of wellness, with guests increasingly drawn to places that respect the environment and foster a deeper connection to nature. Mauritius truly has the potential to be one of the top wellness destinations in the coming years, offering exactly what today’s guests are looking for - connection with nature, wellbeing and moments of leisure. In short, it is a perfect place to reconnect, recharge and rediscover a better version of yourself.
Yet, amidst all these evolving trends, what continues to inspire me about Ayurveda is how timeless and steady it remains. Its wisdom does not rely on trends or technologies - it is rooted in universal truths about balance, nature and the uniqueness of each individual. Ayurveda’s focus on prevention, seasonal rhythms and harmony between body, mind and spirit has an enduring relevance. Even as wellness landscapes shift, people continue to seek this deeper, more grounded approach. It reminds us that true wellbeing often lies in simplicity and in reconnecting with ourselves and the natural world. "Ayurveda reminds us that balance in life comes from both ahara - what we eat - and vihara - how we live each day. When we follow healthy routines (dinacharya) and make mindful, nourishing food choices, we create harmony within body and mind, which is key to long-term wellbeing."
What does a typical Ayurvedic consultation with you look like? What approach do you take when a guest seeks your medical advice based on Ayurvedic principles?
When a guest comes to me for an Ayurvedic consultation, my approach is very personalized and rooted in traditional Ayurvedic principles. I take the time to really listen, not just to the physical symptoms they might be experiencing, but also to understand their lifestyle, daily habits, emotional wellbeing and overall relationship with their health. I follow the traditional method of Trivid Pariksha, which simply means three ways of understanding a person’s health. These are:
This process helps me get a clear picture of both their natural constitution (Prakriti) and any current imbalances (Vikriti). From there, I guide them with practical advice on diet, daily routine, lifestyle, herbs/infusions and basic treatments offered at our Maradiva spa - always keeping their unique needs in mind.
My aim is to help them understand their body better and support them in finding balance and wellbeing, step by step.
What simple Ayurvedic advice would you offer to a stressed-out guest from a Western culture - something that could already have a noticeable impact in daily life?
When I meet guests who are feeling stressed, especially those coming from the fast-paced, often overwhelming environments of the Western world, I like to remind them that Ayurveda doesn’t ask us to make dramatic changes overnight. Instead, it encourages small, mindful shifts that can bring immediate relief and long-term balance.
One simple piece of advice I often share - and something I practice myself - is to create small daily rituals of calm and consistency, what we call Dinacharya in Ayurveda. This could be as simple as getting up early in the day and first thing in the morning is to have 1-2 glasses of warm water, a few moments of conscious breathing, drinking warm herbal tea mindfully or taking time to stretch and reconnect with the body before jumping into the demands of the day.
I also encourage slowing down during meals - eating warm, nourishing foods without distractions. These small acts may seem insignificant, but they bring a sense of rhythm and stability that helps to calm especially Vata dosha, which is often disturbed by stress and modern lifestyles.
From my experience, when guests begin to practice these small routines, they often notice how much lighter, calmer, and more centered they feel - sometimes even within a few days of their stay at Maradiva. Ayurveda teaches us that balance is found not through extremes, but through gentle, daily care for both body and mind.
As Spa Manager, you work with an intercultural, multidisciplinary team. What challenges does this bring - and what rewarding, perhaps even deeply moving, moments do you encounter in your daily professional life?
Working as a Spa Manager with an intercultural and multidisciplinary team is both enriching and at times challenging. Each person comes with their own cultural background, professional training, and personal beliefs about wellness, whether it’s rooted in Ayurveda, Western techniques, Asian traditions or their local experiences. Naturally, there are moments where communication styles or expectations differ. Sometimes, I need to take extra care to ensure that everyone feels heard and understood so that we remain united in our shared goal of offering genuine, heartfelt care to our guests.
That said, these cultural differences are also what makes the team strong. I have seen how much we can learn from one another - different approaches, different ways of seeing healing, standing for each other and even different ways of connecting with people. What unites us is our passion for wellness and hospitality.
One moment that stayed with me was when a guest who was quite stressed out shared with me how much it meant to her that, despite being far from home and alone, she felt seen and cared for, not just by her therapist, but by the whole team working in harmony. That was a proud moment for me seeing how people from such different backgrounds came together, not just to deliver a service but to create a genuine healing space. These are the moments that remind me why I love this work because healing is not just about treatments, it’s about kindness, understanding and connection - between guests and therapists and between team members as well.
What do you hope your guests will discover during their stay? What might they find at Maradiva Villas Resort & Spa that they may not find anywhere else in the world?
What I truly hope our guests discover during their stay is a deeper sense of connection, not just with nature, but with themselves. At Maradiva Villas Resort & Spa, we offer more than just luxury and relaxation. We provide a space where guests can slow down, breathe and experience what genuine wellbeing truly feels like.
Through our Ayurvedic offerings, spa rituals and the serene beauty of Mauritius, I hope guests come to realize that health is not merely the absence of illness. It is about feeling balanced, grounded and in tune with their own natural rhythm. Even small moments here, a mindful walk, a healing treatment or simply sitting quietly, enjoying a serene sunset surrounded by nature, can leave a meaningful, lasting impression.
One guest’s feedback stands out to me. After just a few days of treatments, she shared: “I came here to relax, but what I’m leaving with is something much deeper - I’ve remembered how to listen to myself again.” To me, this beautifully captures exactly what we hope to offer.
What sets Maradiva apart is this unique blend of authentic, personalized Ayurveda within a luxurious and tranquil environment. We create experiences rooted in ancient traditions, yet always tailored with care and sincerity to each individual. Few places combine this level of genuine healing, personal attention and understated elegance.
My greatest hope is that our guests leave feeling lighter, calmer and inspired to carry these small yet powerful lessons of wellbeing into their daily lives long after their holiday ends.
After several decades in the wellness and spa industry - is there a particular guest experience or a special moment in your career that has remained vivid in your memory to this day?
After many years in the spa industry, there are countless memorable moments but one guest experience stands out vividly in my memory. A few years ago, an elderly woman arrived at our spa, deeply overwhelmed - both physically and emotionally exhausted - following the loss of her husband five years earlier, whom she had loved dearly. Despite having tried numerous treatments elsewhere, she had found no lasting relief from her grief and fatigue.
We carefully designed a personalized Ayurvedic treatment plan to support her healing, combining gentle yet profound therapies such as Abhyanga massage, the trusted and time-tested Shirodhara therapy, herbal remedies, yoga, meditation, and specific lifestyle recommendations tailored to her constitution and emotional needs. Throughout her stay, I witnessed a gradual and heartwarming transformation. Her physical tension eased, her energy levels improved, her sleep became more restful and most importantly she began to experience moments of inner peace and renewed hope, even returning to us with a smile.
At the conclusion of her stay, she expressed heartfelt gratitude sharing that for the first time in years, she felt a sense of balance and the strength to embrace life again. This deeply moving experience remains a constant reminder to me of the profound healing potential of Ayurveda when combined with compassionate, individualized care through a holistic approach.
William Shakespeare once wrote in Othello: “Our bodies are our gardens – our wills are our gardeners.” And the French philosopher Voltaire remarked: “Since it is very beneficial to health, I have decided to be happy.” How do you view these thoughts? In your opinion, what role do inner happiness and conscious intention play in supporting physical health and wellbeing?
Both these quotes resonate deeply with me, especially within the Ayurvedic philosophy, where the connection between mind, body, and soul is seen as inseparable. Shakespeare’s words beautifully reflect a truth we often overlook - Our bodies and health are shaped by the care, discipline, and awareness we bring to them - much like a gardener tending to a garden. Similarly, Voltaire’s simple yet profound observation reminds us that happiness is not something accidental. It’s a conscious choice we make every day and it has a direct impact on our health.
In Ayurveda, this concept is deeply rooted. A balanced mind and a contented heart are considered essential for maintaining not just mental, but also physical wellbeing. Stress, negativity and emotional disturbances disturb our doshas (Vata, Pitta, Kapha), and this imbalance often manifests as disease over time. On the other hand, a person who cultivates inner joy, lives mindfully and approaches life with gratitude tends to maintain better health, vitality and resilience.
From my own experience working with guests, I have seen how those who come with a willingness to heal - who consciously choose to slow down, listen to themselves and embrace positivity - often experience far more profound and lasting results from both Ayurveda and wellness therapies.
Ultimately, inner happiness, conscious intention and self-awareness are like medicine for the soul. They create the inner environment where true healing, balance and longevity can naturally flourish.
Are there any books that have significantly influenced your thinking - works you would recommend to others?
Yes, there are a few books that have deeply influenced my thinking, both in my professional practice and in my personal journey of understanding health, wellbeing and life itself.
One of the most significant is the Charaka Samhita, one of the foundational texts of Ayurveda. It’s not just a medical treatise but a profound exploration of life, health and the laws of nature. It speaks about the importance of prevention, balance and living in harmony with our own constitution and the rhythms of the universe. Even today, I often find myself going back to its timeless wisdom. You might have noticed this text, along with a few other classical Ayurvedic treatises, in my consultation room.
Another book that I would highly recommend is The Art of Happiness by His Holiness the Dalai Lama. It beautifully illustrates how inner peace, compassion and a positive mindset are essential components of our wellbeing, something that aligns perfectly with Ayurvedic philosophy.
Finally, Autobiography of a Yogi by Paramahansa Yogananda has been a source of inspiration. It opened my mind to the deeper dimensions of spirituality, energy and consciousness, which are all intricately linked to health from an Ayurvedic perspective.
These books, in different ways, remind us that true wellbeing is a balance between body, mind and spirit, and that healing begins within.
If you could pass on just one piece of life advice to a young person, what would it be?
In today’s fast-paced world, it’s easy to lose touch with ourselves while chasing goals, meeting expectations or following trends. But true health, happiness and success come from understanding your own unique rhythm and respecting it - whether it’s through how you eat, how you rest, how you work or how you engage with others.
Ayurveda teaches us that balance is the key to longevity and wellbeing - not just physical balance, but emotional, mental and spiritual too. Make time for what nourishes you, let go of what drains you, and trust that small, mindful choices each day will shape a healthy, meaningful life over time.
Success is important, but inner peace is priceless.
We are all searching for happiness and a fulfilling life. What does happiness and fulfillment mean to you personally and how do you believe it can be achieved?
For me, happiness and fulfillment come from living in alignment with one’s inner values, maintaining balance and finding contentment in life’s simple moments. It is not about constant achievement or external validation but about cultivating a sense of inner peace and gratitude - even amidst life’s inevitable challenges.
Through my years of practicing Ayurveda and working in the wellness industry, I have come to believe that true happiness arises when we live consciously - respecting our body, calming our mind, and nurturing our relationships. It is about living with compassion, both towards ourselves and others, and finding joy in the present moment, rather than endlessly searching for it in the future.
In Ayurveda, this is called Swasthya - a state of being rooted in oneself, in harmony with one’s nature, surroundings and purpose. When the body, mind and spirit are in balance, fulfillment flows naturally. I believe this balance can be achieved through simple daily practices of mindful living, healthy routines, meaningful connections and carving out space for stillness and self-reflection.
Ultimately, happiness is a choice we cultivate within. It is less about what we possess and more about how we perceive, how we live and how we contribute to the wellbeing of others.
Mindful Moments – Conversations That Inspire
In our new online magazine format “Mindful Moments – Conversations That Inspire,” we speak with hoteliers, spa experts, doctors, wellness consultants, and other fascinating individuals we’ve had the pleasure of meeting during our Wellness Heaven journeys around the world over the past 20 years. What unites them all is a shared passion: the pursuit of well-being and a fulfilled life - for themselves and for others. We explore the secrets behind happiness, contentment, and personal success. We shine a light on emerging wellness trends while also honoring time-tested practices that have offered people meaning and joy for centuries. We reflect on the thoughts of great philosophers and ask about the books that have moved and inspired our guests. And of course, we take our readers along to truly special places - destinations blessed with breathtaking nature and vibrant ideas that nourish both body and soul. We hope that these encounters resonate with you as deeply as they have with us - and inspire you to shape your own life journey as uniquely, consciously, and joyfully as possible. Bon voyage and happy readings!
Eine der besten Wellness-Adressen Deutschlands mit über 5.000 qm Wellness & Spa. Wohlfühlen im Bayerischen Wald.
4
ÜN/VP ab 756 €Wellnesshotels im Herbst: Sonder-Angebote bei Wellness Heaven.
Gewinnen Sie 3 Übernachtungen für 2 Personen im 4*S Wellnesshotel.
Wählen Sie Ihren Hotel-Favoriten und gewinnen Sie eine von 12 Wellness Reisen der Superlative im Wert von über 27.500 €