Es war Montag. Ein Montag, wie er im Buche steht: drei Meetings, zwei Deadlines, null Pausen. Mein Laptop beschloss pünktlich um 16 Uhr, ein Update einzuspielen, und der Drucker spuckte nur leere Blätter aus – vermutlich aus Solidarität. Kurz: Der Tag war ein tanninhaltiger, schwer verdaulicher Billigwein.
Als ich nach Feierabend endlich nach Hause kam, war mein Energielevel irgendwo zwischen „leerer Akku“ und „Stein“. Ich ließ mich aufs Sofa fallen, das mittlerweile mehr über meine Lebenskrisen weiß als mein Therapeut, zündete den Kamin an und schenkte mir ein Glas Rotwein ein. Der Rotwein im Glas schimmerte verheißungsvoll – ein letzter Rest Würde an einem ansonsten desorganisierten Tag. Ich schwenkte das Glas und die Flammen spiegelten sich darin wider, als wollten sie mir zuflüstern: „Na los, komm doch rein – hier unten findest du deine relaxatio.“ Und plötzlich hatte ich das Gefühl, dass nicht der Wein sich bewegte, sondern ich mich selbst. Ich schmunzelte und versank in den Tiefen meiner Bayerwald-Cuvée…
… und ich landete im Lindenwirt in Drachselsried.
Der Wein hatte mich tatsächlich dekantiert – raus aus dem stressigen Alltag, rein in eine Welt, die definitiv keine To-do-Listen kannte. Ich blinzelte, schaute mich um und atmete tief ein. Ich spürte, wie der Tag langsam aus mir wich – und vor mir breitete sich der Lindenwirt aus wie ein Wein im Glas, der sich langsam öffnet und nur darauf wartet, mit allen Sinnen verkostet zu werden:
Farbe – Rubinrot trifft Lindengrün
Zuerst fällt mir die Farbpalette ins Auge: das strahlende Grün der namensgebenden Linde im Hof, das Steingrau der Polstermöbel in der Lobby, das bernsteinfarbene Licht der flackernden Kerzen und die warmen Holztöne. Es wirkt, als hätten Architekt und Natur zusammen eine Cuvée gemischt, die Ruhe und Behaglichkeit in mir ausbreitet. Ich lehne mich kurz zurück und merke, wie allein diese Farbwelt meinen Montag vergessen lässt.
Aroma – Bukett aus Fichtennadel, Zirbenholz und Butterkuchen
Ich atme tief ein. Nicht dieses „Wellnesscenter-Vanille“-Gedöns – nein: Hier riecht es nach echter Luft, nach Bayerwald, nach Holz und einem Hauch von frisch gebackenem Butterkuchen aus der Küche, der wahrscheinlich gerade aus dem Ofen kommt und meine Diät unterwandern will. Im Spa weht ein feiner Duft von Zirbe, und ich kann fühlen, wie mein Cortisolspiegel beim Einatmen fällt. Dieser Hausduft könnte gut und gern „Lindenwirt Nr. 5“ heißen – sanft, authentisch und eindeutig nicht im Drogeriemarkt erhältlich.
Geschmack – Vom Gaumen bis zur Seele
Beim Frühstück greife ich zu einem frisch gepressten Orangensaft, dazu ein Vollkornbrötchen mit selbstgemachter Nussbutter, Quark und frische Beeren. Jeder Bissen schmeckt wie ein perfekt ausbalancierter Wein: die Säure des Obstes, die cremige Textur des Quarks, die nussige Tiefe der Butter. Ein Schluck Kräutertee bringt eine zitronige Frische, die mich auf den Tag vorbereitet. Abends im Restaurant wird serviert, was man nur „essbare Entschleunigung“ nennen kann. Ein Sellerieschaum mit Trüffelduft, der mich spontan zu einem besseren Menschen macht. Ein Hauptgang so fein abgeschmeckt, dass ich kurz überlege, den Koch zu adoptieren. Das Dessert (Kaiserschmarrn mit Vanilleschaum) bringt mich an den Rand der spirituellen Erleuchtung – oder zumindest an den Rand meines Gürtellochs. Ich erkenne: Geschmack im Lindenwirt stillt keinen Hunger. Er berührt etwas Tieferes. Vielleicht den Magen – vielleicht aber auch einfach die Seele.
Körper – Getragen von Wasser und Wald
Der Naturbadeteich lädt ein, und ich tauche hinein: Das Wasser ist klar, frisch und erweckt jeden Sinn. Kleine Kiesel am Beckenrand kitzeln meine Fußsohlen wie feine Mineralnoten in einem edlen Rotwein. Anschließend folge ich dem hauseigenen Weg der Stille, vorbei an den sieben Kraftplätzen, wo Quellen, Felsen und weicher Waldboden zu sehen und spüren sind. Jeder Schritt fühlt sich an wie ein Gespräch mit der Natur, das den Rhythmus meines Alltags verlangsamt. Später lasse ich mich in den Ruheräumen, die wie ein Waldrefugium scheinen, nieder. Während ich tief ausatme, spüre ich, wie Anspannung und Hektik von mir abfallen. Im Lindenwirt fühle ich mich wie ein Wein, der lange im Barrique gereift ist: sorgfältig gelagert, wohlig gewärmt und bereit, seinen vollen Charakter zu entfalten.
Abgang – Mit Tiefenentspannung
Nach der Schröpfmassage liege ich noch einige Minuten im Ruheraum. Die Unterdruckcups haben meine Rückenverspannungen gelöst, jeder Muskel summt zufrieden. Ich schließe die Augen und fühle den Moment. Jede Bewegung, jeder Atemzug hallt nach, wie der lange Abgang eines feinen Rotweins, der sich sanft im Gaumen verteilt. Stunden später noch spüre ich das Wohlgefühl in Armen und Beinen, in Schultern und Nacken – ein Nachklang, der den Stress des Montags endgültig vertreibt.
Alter & Reifung – Voller Charakter
Der Lindenwirt ist kein junges, hippes Trendhotel. Er ist ein gereifter Jahrgang mit Rückgrat und Geschichte. Hier wird nichts überinszeniert, keine Selfie-Wand, kein „Silent Spa mit Bluetooth-Box“. Der Lindenwirt zeigt seine Reife in jedem Detail: Holz, edles Grau, Naturbadeteich, Pfad der Stille, sieben Kraftplätze – alles ist sorgfältig aufeinander abgestimmt. Nichts ist gehetzt, alles ist harmonisch, bedacht und voller Persönlichkeit. Diese subtile Eleganz muss man nicht laut aussprechen – man spürt sie. Wie ein Wein, der weiß, was er kann, und nichts beweisen muss.
Langsam öffnete ich die Augen: Der Kamin knisterte, der Wein war fast leer, und das Sofa, auf dem ich gelandet war, sah genauso aus wie vor meinem Ausflug in den Bayerwald – nur dass ich mich jetzt wie neugeboren fühlte. Mein Handy blinkte: zwölf neue E-Mails, To-do-Listen, Erinnerungen, Termine. Ein Montag im Schnelldurchlauf. Normalerweise würde mich das in Panik versetzen. Doch jetzt, in diesem Moment, fühlte sich alles plötzlich weit weg an. Ich lehnte mich zurück, nippte noch ein letztes Mal am Glas, lächelte und dachte: Dieser Lindenwirt ist kein alltäglicher Tropfen. Er ist ein Jahrgang, den man nicht vergisst. Kein Wein für Zwischendurch, sondern einer zum Genießen mit langem Nachhall. Wellness im Lindenwirt hört nicht auf, nur weil das Glas leer ist. Es lebt von den Erinnerungen, von den kleinen Momenten zwischen Wasser, Wald und Kamin. Und während schon wieder die nächste E-Mail aufploppte, wusste ich: Ich werde nachbestellen.
Kurz vor dem ersten Lockdown die Zeit zu zweit vor dem ersten Baby genießen. Gerade in der Rückschau mit alldem, was Corona brachte einfach wunderbar. Wunderbares Essen in Gesellschaft, Ruhe und Entspannung im Tilia- Spa, tolle Massagen und einfach Zweisamkeit. Wenn man bedenkt, was danach kam, eine dreifache Auszeit: Ruhe vor der anstrengenden Baby-Zeit , Menschen vor der zermürbenden Isolationszeit während der Lock-downs, tolles Essen, wie es dann lange nicht mehr möglich war. Ein rundum gelungener Wellnessaufenthalt in tollem Zimmern, gemütlichen Ruhebereichen, gesundem schmackhaftem Essen und guten (alkoholfreien) Getränken. Vielen lieben Dank dafür, liebes Refugium Lindenwirt in Drachselsried im Bayerischen Wald.
Wir waren zu zweit zu unserer Verlobung im Hotel und haben jeden Moment genossen. Die Aussicht, das Wellnessprorgramm, das tolle Essen und die schönen Zimmer waren ein Traum. Wir würden jedem das Hotel empfehlen der Wert auf Luxus und Kompetenz hält und freuen uns auf unseren nächsten Besuch. Wir haben so viel unternommen und soviel leckere Speisen gegessen, dass wir immer noch von dem Hotel Lindenwirt schwärmen. Gerne würden wir noch weit aus mehr Tage hier verbringen. Wir würden uns wünschen, dass das Hotel noch lange Zeit seinen tollen Stil behält und viele Urlauber glücklich macht.
Es war in einem verschneiten Winter, wenige Monate vor der Geburt unserer ersten Tochter. Wir gönnten und als Paar eine letzte Auszeit, bevor wir endlich zu dritt waren. Das Hotel Lindenwirt sollte es sein - dort wollten wir uns nochmal so richtig verwöhnen lassen und entspannen.
Wir fühlten uns rundum wohl, genossen den Wellnessbereich und das einmalige Essen. Eines Abends saßen wir beim Abendessen, als mein Mann aus dem Fenster schaute und sagte "Schau mal, es schneit.". Mir kam sofort die Idee, nach dem Essen noch eine Runde im Schnee zu spazieren. Diesen "Spaziergang" haben wir dann gleich mit einem Saunabesuch verbunden. Wir haben unsere Saunatasche nach dem Abendessen gepackt und sind - es war bereits dunkel - in Bademantel und Badeschuhen raus in den frisch verschneiten Garten des Hotels, um zur Blocksauna zu kommen. Das war einer der romantischsten Momente, an die ich mich erinnern kann und wir reden heute - Jahre später- noch darüber.
Mein schönstes Erlebnis, waren die Sauna Aufgüsse in der Lehmsauna mit anschließendem Eisbad. Es war Januar und der Außenbereich war mit einer schönen Schneedecke bedeckt. Als wir in der Sauna saßen den Aufguss genossen und aus jeder Pore der Schweiß tropfte. Nach abgelaufener Zeit ging es raus auf die Terrasse und die Eistonne wartete darauf die aufgeheizte Haut abzukühlen. An der Aluleiter hingen authentisch die Eiszapfen. Dieser Moment, wenn man in das eiskalte Wasser steigt, sich die Lunge zusammen zieht und man ganz sachte atmet. Die Haut prickelt, von der heiß eiskalt Abwechslung und sich dann ein Moment der Entspannung breit macht, ist einfach phänomenal.
Du hast bereits für diesen Beitrag gestimmt. Du kannst aber, wenn Du willst, noch für andere Wellness Erlebnisse stimmen.
Du hast diesen Beitrag bereits auf Facebook empfohlen. Du kannst gerne noch andere Wellness Erlebnisse auf Facebook empfehlen.
4=3 Special: Privates Chalet, eigene Sauna & Badezuber. Gourmet-Genuss & Alpin-SPA – Luxusauszeit zu zweit.
4
ÜN ab 975 €Wellnesshotels im Herbst: Sonder-Angebote bei Wellness Heaven.
Gewinnen Sie 3 Übernachtungen für 2 Personen im 4*S Wellnesshotel.
Wählen Sie Ihren Hotel-Favoriten und gewinnen Sie eine von 12 Wellness Reisen der Superlative im Wert von über 27.500 €